Story
Der Frauenschuh blüht im Frankenjura
Der Frauenschuh, eine der schönsten wildwachsenden Orchideenarten, blüht derzeit auch wieder bei uns im Frankenjura.
Auf Grund der guten Witterungsbedingungen ist die Blütenpracht in diesem Jahr besonders ergiebig. In einem kleinen Steckbrief zu dieser faszinierenden Wildblume haben wir die wichtigsten Fakten zusammengetragen und veröffentlichen auch einen Standort, wo du sie anschauen kannst.
Achtung: Die Kesselfallenblume, wie der Frauenschuh auch genannt wird, ist per Gesetz besonders geschützt und gilt nach der "Roten Liste" als gefährdet. Er darf weder gepflückt noch ausgegraben, noch zertreten werden. Bitte bleibt auf den Wegen und achtet insbesondere auf eure Kinder, die aus Unkenntnis schnell einen großen Schaden an den Pflanzen anrichten können. Einige Regeln zum Verhalten in Naturschutzgebieten findest du hier.
Story
Höhlenrettungseinsatz in der Bismarckgrotte

Die Bergwachten Amberg und Sulzbach-Rosenberg wurden am frühen Sonntagmorgen, kurz nach Mitternacht, gemeinsam mit weiteren Rettungskräften von Rettungsdienst und Feuerwehr zu einem Höhlenunfall in die Bismarckgrotte bei Rinnenbrunn (Gemeinde Hirschbach) alarmiert.
Zwei aus Niedersachsen stammende Männer waren am Samstagabend in die Bismarckgrotte, eine rund 1,2 Kilometer lange und 52 Meter tiefe Karsthöhle, eingestiegen. Bei der Begehung des schwer zugänglichen Höhlensystems stürzte einer der Beiden und zog sich dabei Verletzungen am Bein zu, sodass er nicht mehr in der Lage war, die Höhle selbstständig zu verlassen. Der diensthabende Einsatzleiter der Bergwacht entschied daraufhin, die Höhlenrettung der Bergwacht Frankenjura nachzufordern. Die Spezialkräfte, unter ihnen ein Bergwacht-Notarzt, stiegen mit Seilen in die Höhle ein und versorgten den Verletzten. Mithilfe eines Seilzuges wurde der Patient dann circa 25 Meter durch den steilen und engen Höhlenschacht zum Höhlenausgang transportiert. Von hier aus wurde er mit der Gebirgstrage zum bereitstehenden Rettungswagen, der den 29-Jährigen in ein Krankenhaus brachte. Die Feuerwehren aus Achtel und Königstein leuchteten die Einsatzstelle aus, halfen beim Materialtransport und unterstützten die Rettungsaktion. Ebenfalls im Einsatz war die SEG Information und Kommunikation des BRK sowie ein Kriseninterventionsteam zur Betreuung des Begleiters. Gegen 4 Uhr konnte der Einsatz beendet werden.
In der gesamten Fränkischen Schweiz gibt es mehrere tausend Höhlen, in denen es immer wieder zu Unfällen kommt. Die Höhlenrettung ist Aufgabe der Bergwacht Bayern, deren Bergretter eine Spezialistenausbildung zum Höhlenretter absolvieren können.
Story
Höhenglücksteig Teil 3 kann nach Sturmschäden wieder begangen werden

Der Höhenglückstein kann wieder begangen werden. Die Bergwachtbereitschaften der Bergwacht Amberg und Sulzbach entfernten am Mittwoch (25. Mai) Vormittag die große Buche, die in den Klettersteig gestürzt war und so ein Passieren unmöglich machte.
Infolge des Unwetters am Freitag, den 20. Mai 2022 stürzte eine große Buche in den dritten Teil des Höhenglücksteig. Laut Bergwacht Amberg blockierte der Baum die Drahtseilsicherung des Klettersteigs und konnte dadurch nicht umklettert werden. Die Polizei sperrte diesen Abschnitt des Klettersteigs komplett, da aus Expertensicht Gefahr in Verzug war.
Da der Sturm weitere Bäume beschädigt hat, sind die Wanderwege im Umfeld des Klettersteigs noch schwierig zu begehen. Teil 1 und Teil 2 des beliebten Klettersteigs waren nach einer Sicherungsbegehung durch die Bergwacht Amberg sofort wieder frei begehbar.
(Ursprünglicher Arikel vom 22.05.2022, Update am 25.05.2022)
Neue Felsen im Buckenreuther Bermuda-Dreieck

Über den Winter sind am Krausenberg zwischen Moggast und Buckenreuth mit dem Krausenberg und der Steckrübe zwei neue Felsen gewachsen. Johannes Seitz und Manuel Welt haben sich ihrer angenommen und dort mit viel Liebe zum Detail insgesamt acht Touren erschlossen...
In eigener Sache: Neue Frankenjura.com-KletterApp

Frischer Look. Ganz neue Funktionen. Immer aktuell. Und jetzt auch komplett im Flugmodus nutzbar: Schon die bisherige App war durch seine Offline-Funktionalität sowie den Umstand, dass neben 1500 Topos und den dazugehörigen 15.000 Routen auch Sperrungsinfos und RockEvents im Kontext...
Story
Sanierte Routen an der Alpenvereinswand

Die Alpenvereinswand bei Wattendorf ist in den vergangenen Jahren immer wieder saniert worden, so dass mitterweise viele der einst schlecht gesicherten Anstiege auch für Freizeitkletterer bewältigbar sind. Dennoch ist in einigen Routen wie der Südwestkante oder der Südostkante immer noch der Einsatz mobiler Sicherungsgeräte sinnvoll und angebracht. Alle Routen wurden mit Umlenkhaken ausgestattet, damit die potentiell sensible Felskopfvegetation geschont wird.
Das besondere an der 30 Meter hohen Wand ist ihr alpiner Charakter, viele Routen sind leicht brüchig und ausgesetzt. Die Wand ist zudem im oberen Drittel durch ein breites Band durchsetzt, an das sich kürzere Ausstiegsseillängen anschließen. Auf dem Absatz liegen häufig auch etwas größere Steine, die durch Seilbewegungen unabsichtlich abgehen können. Deshalb ist das Tragen eines Helmes sehr ratsam.
Um möglichen Ärger mit Grundstückseigentümern zu vermeiden, beschreiben wir nun den Teerstreifen etwas weiter talabwärts an der Abzweigung nach Schneeberg als Parkplatz. Die Zaunbauten am Fuß der Alpenvereinswand lassen darauf schliessen, dass dieser künftig zeitweise für Weidewirtschaft genutzt wird und in dieser Zeit möglicherweise dort nicht geklettert werden kann.
Das Topo zur Wand sowie Zustiegstexte und -grafiken wurden aktualisiert und steht auch in der neuen KletterApp ab sofort zur Verfügung.
Story
Seil zu kurz: schwerer Kletterunfall am Strahlenfels
Am vergangenen Sonntag ereignete sich am Strahlenfels - Strahlenfels 01 - Linker Teil - im Nürnberger Land ein schwerer Kletterunfall. Nach Polizeiangaben absolvierte ein Kletterer aus Hessen die 25 Meter lange Route Symphonie (8-/8) am linken Rand des Felsens.
Weil das Sicherungsseil zu kurz für ein anschließendes Ablassen auf den Boden war, stürzte dieser dabei aus etwa acht Metern Höhe ungebremst auf den steindurchsetzten Waldboden. Er zog sich schwere Verletzungen im Bereich des Rückens zu. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber Christoph 27 per Seilwinde vom Wandfuß geborgen und in eine Fachklink geflogen.
Die Erstversorgung des Verletzten sowie die psychologische Betreuung von Unfallzeugen übernahmen die Bergwachten aus Lauf und Fürth. Sowohl der Verunfallte als auch sein Sicherer gelten als sehr gute und erfahrene Kletterer.
PETZL lädt zum Frankenjura Kletterfestival 2022

Es steigt wieder: Das „Frankenjura Kletterfestival“. Vom 16. zum 19. Juni 2022 lädt PETZL zum größten deutschsprachigen Kletterfestival in die Fränkische Schweiz und die FrankenPfalz. Frankenjura.com ist auch in diesem Jahr dabei!
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Grenzstein
- Stationenwand
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Möchser Turm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Grenzstein
- Stationenwand
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Möchser Turm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...