Story
Vogelschutz: Weitere Felsfreigaben vor Pfingsten

Aufgrund ausgefallener oder abgebrochener Bruten von Wanderfalken und Uhus hat der LBV vor Pfingsten weitere Felsen für den Klettersport freigegeben.
Im Wiesenttal ist der Bandstein mit seinen drei Sektoren Bandstein 01 - Unteres Nebenmassiv, Bandstein 02 - Hauptwand und Bandstein 03 - Oberes Nebenmassiv sowie die Rabenecker Wand an allen drei Wandteilen Rabenecker Wand 01 - Linker Wandteil, Rabenecker Wand 02 - Rechter Wandteil und Rabenecker Wand 03 - Nebenmassiv samt rückseitiger Mariandlwand wieder bekletterbar. Etwas weiter nördlich im Tal wurde die Clubbwall bei Waischenfeld freigegeben.
Auf der Trubachalb wurde die Nordseite der Graischer Bleisteinwände ( Graischer Bleisteinwände 01 - Gladiator und Graischer Bleisteinwände 02 - Freistunde) aufgehoben.
Und last not least darf an beiden Sektoren ( Ransbacher Block 01 - Linker Teil und Ransbacher Block 02 - Rechter Teil) des Ransbacher Blocks im Lauterachtal wieder geklettert werden, da die spät entdeckte Wanderfalkenbrut offensichtlich abgebrochen wurde.
Die Sperrungsliste wurde diesbezüglich aktualisiert. Ebenso wurden die Sperrungsaufhebungen in die KletterApp übertragen.
Story
Neue Routen, neue Felsen, frische Sanierungen

Stephan Göb, Julian Lehmann, Heiko Queitsch und Thomas Hoffmann haben durch Erschließungen und Sanierungen neue Kletterrouten geschaffen sowie einige ältere Routen sicherer gemacht.
Stephan Göb gelang bereits im vergangenen Jahr in der Folterkammer im Krottenseer Forst die Route Zu viel Kraft für zu wenig Technik (9+/10-), eine schwerere Ausstiegsvariante des Himbeerpalast (9-/9).
Julian Lehmann erschloss an der Schmidbergwand 01 im Schlaraffenland die Route Left Lane Cruiser (6+). In der dort schon bestehenden Route Hüttensteig (5+) hat er Zwischenhaken saniert, in Zwischen Rhein und Aufruhr (7+/8-) hat er die Umlenkung gedoppelt. Im sogenannten Hinterzimmer der Aalkorber Wände gelang Julian die Route Glattrasiert (8-). Hier hat er zusätzlich die Route Fummelei (7+) von Sonja Warda saniert.
Heiko Queitsch hat in diesem Frühjahr am jetzt neu veröffentlichten Dürerfels-Nebenmassiv oberhalb von Egloffstein im Unteren Trubachtal die drei Neutouren Plattenverlängerer (8+), Unten pfui, oben ? (8+) und den Riss Brüchig geht die Welt zugrunde (7-) erschlossen. In der rechten Wandhälfte dieses Felsens, einen Steinwurf vom Albrecht-Dürer-Fels entfernt, existieren noch drei weitere Routen, die Schwierigkeiten im fünften und sechsten Grad aufweisen sollen und möglicherweise schlecht abgesichert und sehr brüchig sind. Achtung, der Fels ist aufgrund seiner generellen Brüchigkeit und dem unangenehmen, steilen Wandfuß nur Liebhabern und unerbittlichen Routensammlern vorbehalten. Das Dürerfels-Nebenmassiv ist für einen Besuch mit Kindern absolut nicht zu empfehlen und es besteht absolute Helmpflicht.
Thomas Hoffmann hat einige Routen am Gewitterstein bei Königstein mit zusätzlichen Zwischenhaken ausgestattet und zum Großteil doppelte Umlenkhaken gesetzt. Zusätzliche Haken haben Privatisierung = Enteignung (8-), die Route mit der Nummer 9 im Topo (?), der Schauerriss (7+) und der Brüllkäfer (8-) erhalten. Der Gewitterstein steht nur wenige Meter abseits des beliebten Breitensteins und ist durch seine Aufwertung ein ideales Ausweichziel, wenn es am Breitenstein zu voll ist.
Alle Routen und Felsen sind bei Frankenjura.com verfügbar und werden in den kommenden Tagen auch in die App integriert.
Story
Bratwurstgipfel am 21. Mai in Pegnitz – Das Comeback!
Juhuu, endlich wieder Bratwurstgipfel. Da hat es sich sogar unser Ministerpräsident Markus Söder nicht nehmen lassen, die Schirmherrschaft zu übernehmen. Am Sonntag, 21. Mai wird Pegnitz wieder zum Wallfahrtsort der Freund:innen der Fränkischen Bratwurstkultur.
Der letzte Bratwurstgipfel fand 2019 im Pegnitzer Wiesweiherpark statt, 2020 gab es pandemiebedingt eine virtuelle Variante mit dem „Tag der Bratwurst“ – und heuer gibt es nun die zehnte Auflage in Präsenz. „Wir wollen alle an der Veranstaltung festhalten“, sagte Wolfgang Nierhoff, Pegnitzer Bürgermeister und Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Fränkischen Bratwurstkultur am Montag. Die Handwerkskammern aller drei fränkischen Regierungsbezirke wollen Franken, das Land der Bratwurst, weiter nach vorne bringen, sagte er bei einer Pressekonferenz zur Ankündigung des Events.
Mindestens 10 Metzgereien werden wieder Ihre Bratwurst-Kreationen präsentieren. Die Moderation des Bratwurstgipfels wird Bernd Rasser vom Bayreuther Lokalradio Mainwelle übernehmen. Es wird zwei Fachjuryrunden geben, die das Angebot der klassischen sowie der kreativen Bratwurst bewerten wird.
Also, Termin (21. Mai 2023 | 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr | Wiesweiherpark in Pegnitz) vormerken und wir freuen uns mit Euch auf einen traumhaften Bratwurstgipfel 2023. (Text: Verein zur Förderung der Fränkischen Bratwurstkultur e.V.)
Story
Neutouren an der Wattendorfer Wand
An der Wattendorfer Wand bei Wattendorf in der Nähe von Scheßlitz war jahrzehntelang der Hund begraben, bis der fränkische Kletterer Heiko Queitsch daran eine für ihn interessante Linie entdeckte. So gelang ihm im Frühjahr 2023 Fantasie und Träume (9+/10-).
Bereits im vergangenen Jahr gelangen ihm die Varianten Flippotechno (8), Die Welt der Fantasie (9-) und Technoapfel (7+) und stattete einige der bestehenden Routen dort mit einigen neuen Zwischenhaken und doppelten Umlenkungen aus. Last not Least gelang Michael "Meggie" Schenzel der Boulderquergang Now or Never (7b) zwischen Jürgen Kremers Routen Apfelring und Frosch mit Senf von Anfang der 1990er Jahre.
Anbei ein Video zur Fantasie und Träume (9+/10-) und Now or Never (7b):
Das aktualisierte Topo zur Wattendorfer Wand finden Premiumnutzer unter nachfolgendem Link und in der KletterApp:
Story
Das Bröggerla: Neuer Fels bei Tüchersfeld

Im Jahr 2022 erschlossen Willi Emmer und Ulrike Kitta ein neues Wändchen in der Nähe von Tüchersfeld bei Pottenstein. Das Bröggerla ist zwar nur etwa sieben Meter hoch, dafür stark überhängend und bietet vom ersten Klettermeter an schwere Züge. Der Fels ist idyllisch in einem ruhigen Trockental gelegen, sein Wandfuß ist kindergeeignet. Die sieben gut abgesicherten Routen ziehen durch festes,löchriges Gestein und bewegen sich meist im siebten und achten Schwierigkeitsgrad. Da die Wand westseitig ausgerichtet ist, liegt sie in den Abendstunden etwas in der Sonne.
Story
Vogelschutz: Hanni Kerschbaum, Wagnerfels und Totensteinwände wieder frei
Brutabbruch oder gar nicht erst begonnen: Der LBV hat eine Reihe von Felsen im Leinleinleitertal, dem Wiesenttal und dem Ailsbachtal wieder freigegeben, an denen in diesem Jahr nach Expertenmeinung keine Brut erfolgreich zum Abschluss gebracht wird.
Im Ailsbachtal wurde der Wagnerfelsen 02 - Diebische Elsner wieder freigegeben.
Im Wiesenttal dürfen der Sachsenturm, die Hanni Kerschbaum Gedenkwand 01, Hanni Kerschbaum Gedenkwand 02 sowie der Gelber Turm wieder beklettert werden.
Im Leinleitertal sind die Leo Maduschka Gedenkwand, die Totensteinwände 01 - Hohe Liebe, Totensteinwände 02 - Hechtsprung, Totensteinwände 03 - Blaumilchkanal sowie der Totenstein selbst nicht mehr gesperrt. Wir haben unsere Sperrungsliste diesbezüglich aktualisiert.
Update am 14.05.2023: Auch im Lauterachtal in der Oberpfalz gibt es vorzeitige Sperrungsaufhebungen an zwei Felsen. Die beiden Sektoren der Welzenbach Gedenkwand Welzenbach Gedenkwand - Linker Teil und Welzenbach Gedenkwand - Rechter Teil sowie die Kleine Welzenbacher Wand | Kleine Wand sind wieder für den Klettersport freigegeben.
Story
Kletterunfälle an Haselstaudener Wänden und am Wolfsberger Felsentor

Im Laufe der letzten Wochen ereigneten sich an den Haselstaudener Wänden und am Zehnerstein im Oberen Trubachtal zwei Kletterunfälle.
Am Nachmittag des letzten Sonntags im April (30. April 2023) kletterte ein 19-Jähriger aus Göppingen die Route Nixalsverdruss (8-) an den Haselstaudener Wänden ( Haselstaudener Wände 02 - Nixalsverdruss) im Vorstieg. Nachdem dieser den Umlenkhaken erfolgreich eingehängt hatte, setzte er sich ins Seil, um abgelassen zu werden. Nach wenigen Metern jedoch versagte die Sicherungskette und der Verunfalle stürzte rund 13 Meter ungebremst auf den Boden. Hierbei verletzte sich der 19-Jährige schwer im Bereich der Wirbelsäule. Der Verunfallte trug einen Kletterhelm, was ihn vor schweren Kopfverletzungen bewahrte und so vermutlich das Leben rettete. Nach der Bergung durch die Bergwacht Forchheim wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Warum die Sicherungskette versagte, steht nicht eindeutig fest. Im Vorfeld des Unfalls verhakte sich das am Boden liegende Sicherungsseil in mehreren am Wandfuß herausstehenden Baumwurzeln. Dadurch war die sichernde Seilpartnerin des Verunfallten gezwungen, sich um das Lösen der Seilblockade zu kümmern, was diese möglicherweise auch beim Ablassen Ihres Kletterpartners ablenkte und so zum Unfall führte.
Am vergangenen Dienstagabend (09. Mai 2023) kletterte ein 62-jähriger Mann aus dem Landkreis Nürnberger Land die Route Polly-Tour (Schonunger Weg) (6) am Wolfsberger Felsentor, einem kleinen Massiv hinter dem Zehnerstein oberhalb von Wolfsberg. Zwischen dem zweiten und dritten Haken stürzte der Kletterer und kam etwa anderthalb Meter unterhalb ungünstig auf einem Band auf. Hierbei zog er sich eine Fraktur des rechten Unterschenkels zu und musste durch die Bergwacht geborgen werden. Anschließend wurde er in ein Krankenhaus gebracht.
Story
Frischluft Klettercamp 2023
Zum dritten Mal findet dieses Jahr vom 06.08.2023 bis zum 11.08.2023 unser Frischluft Klettercamp statt!
Du bist zwischen 12 und 17 Jahre alt, kletterst im Schwierigkeitsgrad 6c (7+/8-) und schwerer im Vorstieg, hast Lust mit anderen motivierten Jugendlichen eine gute Woche im schönen Frankenjura zu verbringen und coole Routen zu klettern? Dabei von uns bei deinen Projekten begleitet zu werden, um möglichst viele coole Klettermeter in dieser Woche zu klettern :-)
Dann melde dich!! Weitere Infos findest du auf unserer Webseite!
-
Einen Video Trailer findest du auf Youtube unter: https://youtu.be/H6VQYXaDyWU
-
Ein ganzes Video vom Camp 2022 unter: https://youtu.be/IFkcriXuIWc
-
Wir freuen uns von dir zu hören!!
-
Infos: https://www.frischluft-kletterschule.de
-
Dein Frischluft Kletterschule Team
Heiko Queitsch
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Grenzstein
- Stationenwand
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche
- Möchser Turm
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Grenzstein
- Stationenwand
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche
- Möchser Turm
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...