Story
Ehemaliger Geheimtipp im Püttlachtal: Die Hätzerkirche
Neuer alter Fels im oberen Püttlachtal. Die steil überhängende Hätzerkirche wurde um das Jahr 2000 von Günther Geyer, Klaus Kaumeier, Helmut Kraus und Martin Häussler erschlossen, dann aufgrund einiger "Vorkommnisse" über viele Jahre geheim gehalten. Die Erstbegehung von White Trash (11-/11), der schwersten Route am Fels, konnte allerdings Markus Windisch für sich verbuchen. Achtung, die Haken in der Wand sind teils nicht auf aktuellen Sicherheitsstandards. Insbesondere die Route MySpass (8+) sollte erst wieder im Vorstieg begangen werden, wenn diese saniert ist. Gerüchten zufolge ist bereits eine Sanierungsaktion an der Wand geplant. Saniert ist bereits der Ladykracher (8) ganz links an der Wand. Neben der Hätzerkirche 01 - Hauptwand mit 8 Anstiegen gibt es noch einen zweiten Wandteil Hätzerkirche 02 - Hinterhof mit zwei weiteren Routen. Den erreicht man durch einen Durchschlupf in der Mitte der höhlenartigen Wand.
Story
Badeseen in Nordbayern

Endlich ist der Sommer da! Für die heißen Wochen des Jahres haben wir die besten Badeseen und Weiher rund um den Frankenjura recherchiert. Unter den mehr als 40 Bademöglichkeiten findet man die Seen rund um den Nördlichen und Südlichen Frankenjura, und ebenso die des Fichtelgebirges und der Oberpfalz. Darunter sind riesige Wasserflächen wie der Murner See bei Schwandorf oder der Brombachsee, aber auch verwunschene und versteckte Ziele wie der Blaurangenbruch im Fichtelgebirge. Auf den einzelnen Beschreibungen gibt es Bilder, eine Kurzbeschreibung, eine Karte für den Überblick und einen Link zum Parkplatz fürs Navi. Fehlt noch ein See?
Hohe Reute und Reibertsbergwände: Kletterunfälle nach Vorstiegsstürzen

In den vergangenen Tagen ereigneten sich im Frankenjura an der Hohen Reute und an den Reibertsbergwänden zwei schwere Kletterunfälle. Bei beiden Unfällen stürzten die Vorsteiger an ungünstiger Stelle.
Story
Der Frauenschuh blüht

Durch die ungewöhnlich kalte und regnerische Witterungsperiode blüht der Frauenschuh in diesem Jahr erst relativ spät. In einem kleinen Steckbrief zum Frauenschuh haben wir die wichtigsten Fakten zu dieser fotogenen heimischen Orchidee zusammengetragen und sagen auch einen Standort, wo du ihn beobachten kannst. Achtung, die Kesselfallenblume - wie der Frauenschuh auch genannt wird - ist per Gesetz besonders geschützt und gilt nach der "Roten Liste" als gefährdet. Er darf weder gepflückt noch ausgegraben, noch zertrampelt werden. Bitte denk auch daran, dass Kinder aus Unkenntnis schnell einen großen Schaden an den Pflanzen anrichten können. Einige Regeln zum Verhalten in Naturschutzgebieten findest du hier.
Story
Neuer Fels bei Hartenstein: Der Hirtenstreich

Neuer Fels bei Hartenstein: Der Hirtenstreich - Übersicht liegt auf der Nordseite des Hirtenberges unmittelbar am Ortsrand von Hartenstein im Pegnitztal und bietet 20 Routen in einem schönen löchrigen Kalk. Diese sind auf vier Sektoren verteilt, die einige Meter voneinander entfernt stehen. Die Kletterei ist überwiegend gut bis sehr gut gesichert, die Schwierigkeiten bewegen sich überwiegend im sechsten und siebten UIAA-Grad. Da sich die Wände meist am abschüssigen Hang befinden, sind diese für einen Besuch mit Kindern weniger gut geeignet.
Derzeit sind die Griffe einiger Routen noch etwas mehlig, das dürfte sich aber schnell ändern. Eine kleine Routenauswahl: Ideal zum Einsteigen in den Klettertag ist die hervorragend gesicherte Next go (5-) am Sektor Hirtenstreich 04 - Beginners . Die unmittelbare Nachbartour Emmentaler (6) bietet ebenfalls gute Felsqualität, nach oben hin muss aber ein kleiner Runout bewältigt werden. Im Sektor Hirtenstreich 02 - Canyon ist Oma Retl (7-) eine gute Wahl, die Route hat tricky Einzelstellen, aber zwischendrin gute Ruhepunkte.
Hans im Burgblick (7-) rechts davon ist ähnlich schwer, aber um einiges trickreicher und möglicherweise ein Längenproblem. Ganz links im Sektor Hirtenstreich 01 - Lefty lädt Right work (6) ein, die wirklich sehr gut gesichert ist und super Felsqualität bietet. Es gilt zu beachten, dass der Parkplatz des darunter liegenden Gasthofes "Zum Burgblick" nur benutzt werden kann, wenn das Gasthaus geöffnet hat und man nach dem Klettern dort einkehrt. Die Öffnungszeiten sind allerdings nur von Mittwoch bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Story
Neuer Fels im Trubachtal: Die Heidelberg Nordwand
Manuel Welt hat in diesem Frühjahr am Rande des Trubachtals mit der Heidelberg Nordwand ein neues Kletterziel erschlossen. Die Wand bietet fünf Routen zwischen 5+ und 8. Schönster und zugleich schwerster Weg ist Ziggy Chalkdust (8). Der neue Fels befindet sich auf der Nordseite des Heidelbergs zwischen Schlehenmühle, Schweinthal und Wichsenstein, man benötigt eine gute Viertelstunde vom Parkplatz zum Wandfuß.
Auf der Südseite des Heidelbergs finden sich die Blumenwände mit den Sektoren Blumenwände 01 - Milchstraße, Blumenwände 02 - Blumen pflücken und Blumenwände 03 - Akelei, landläufig unter "Heidelberg" bekannt. Während die Routen an der Nordseite ziemlich kompakt erscheinen, ist an den Blumenwänden der eine oder andere Felsblock locker! Dennoch lohnt auch hier ein Besuch, denn die Routen sind zum Teil sehr schön! Auf Heidelberg - Übersicht gewinnt man einen Überblick über das gesamte Gebiet. Wir haben insgesamt vier Topos dazu online gestellt.
Story
Neuer Schwerkletterfels: Die Hauensteiner Wand
Nachdem der Fels jahrelang im Projektstatus verharrte, ist in diesem Jahr Bewegung in die Hauensteiner Wand in der Nähe von Pottenstein gekommen. Udo Kürzdorfer, der Haupterschließer der Wand konnte sein Projekt Endorphenia (10-) punkten, kurz darauf gelang am vergangenen Sonntag Moritz Welt Eudaimonia (11-/11), das Udo dem 20-Jährigen Youngster vermachte. Ganz rechts an der 20 Meter hohen Wand befindet sich noch eine weitere fertige Route im neunten Grad, No more War von Sebastian Schwertner.
Story
Vogelschutz: Rabenfels wieder frei
Schon seit Beginn der Woche ist der Rabenfels 01 - Talseite wieder frei bekletterbar. Der Landesbund für Vogelschutz hob die Sperrung vorzeitig auf, nachdem klar war, dass in diesem Jahr das dortige Wanderfalkenpaar nicht brütet. Auch die Rabenfels 02 - Berg- und Ostseite dürfen wieder beklettert werden. Die Schilder wurden bereits abgenommen.
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Grenzstein
- Stationenwand
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Möchser Turm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Grenzstein
- Stationenwand
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Möchser Turm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...