Story
Verlorene Welt und Schwender Nase: Zwei neue Spots im Schwender Felsenland

Uwe Loos hat im Herbst des vergangenen Jahres nochmal Hand angelegt und im Schwender Felsenland zwei weitere Felsen erschlossen. Die Verlorene Welt 02 - Hauptwand ist eine leicht bis stark überhängende Südwand, die auch bei niedrigen Temperaturen zu Klettern geeignet ist. Hier sind acht Linien entstanden, von denen sich aber noch drei im Projektstatus befinden. Noch spektakulärer geht es an der Schwender Nase (siehe Bild von Uwe Loos) nur wenige Meter rechts der ´Verlorenen Welt´ zum Umlenkhaken. Hier sind zwei weitere Routen im siebten und achten Grad entstanden.
Die neuen Wände befinden sich nur wenige Meter abseits eines Wanderweges und sind eine gute Ergänzung zu drei weiteren Wänden, die Uwe dort einige Monate zuvor erschlossen hat. Achtung, da es sich um eine Neuerschließung handelt und dementsprechend noch einiges an Gestein in den Routen und im Umfeld der Felsen locker sein kann, sollte ein Helm getragen werden und von einem Besuch mit Kindern abgesehen werden.
Story
16.03.2020 - Multivisionsshow - aufgrund von Corona verschoben

Jochen Perschmann zu Gast in der Boulderia Neunkirchen am Brand: Schon seit seinem dritten Lebensjahr ist er eng mit dem Fels verbunden. Beim Bouldern, beim Klettern, beim Erschließen neuer Routen, aber auch aus dem Blickwinkel des Photographen und seit ein paar Jahren als Familienvater zieht es ihn um die Welt mit immer neuen Zielen.
Der mazedonische Baltikan, das allseitsbeliebte Fontainebleau, das ferne Australien, Tasmanien, Neuseeland oder Afrika, Norwegen, Rumänien, die Blue Mountains, der Red River Gorges, der Gorges du Tarn, die Red Rocks aber auch die fränkische Heimat sind Orte die er bereist, erlebt und dokumentiert hat.
Entstanden ist daraus eine großartige Multivisionsshow mit atemberaubenden Bildern, beeindruckenden Geschichten und einzigartigen Momenten.
Aufgrund von Corona verschoben. - Neuer Termin wird bekanntgegeben.
Karten gibt es dann wieder im Vorverkauf und an der Abendkasse, online oder vor Ort in der Boulderia.
Story
Nur jetzt: Kneippwandern durch das Tal der Tummler im Leinleitertal
In den vergangenen Wochen hat es im Frankenjura viel geregnet und getaut. Die großen Niederschlagsmengen haben das Tal oberhalb der Leinleiterquellen bei der Heroldsmühle im Leinleitertal in eine Wasserlandschaft verwandelt. Denn zur Zeit fließt ein breiter Bach durch das Trockental. Wandert man in diesem von den Leinleiterquellen talaufwärts, gelangt man nach etwa zwei Kilometern zu den Quellen Großer Tummler und Kleiner Tummler, die sich im Abstand von nur einhundert Metern befinden. Die Strecke dorthin ist allerdings alles andere als trocken. Zwar kann man teilweise dem Wasser an den Rand des Tals ausweichen, dort aber, wo Felsen den Weg versperren, bleibt nur der Weg durch den mitunter knietiefem Bach. Manche tragen dafür Gummistiefel, andere wiederum ziehen kurzum Schuhe und Socken aus und waten barfuß (Tipp: ein kleines Handtuch zum Trocknen der Füße mitnehmen) durch das Nass. Das gestaltet sich weniger unangenehm als zunächst befürchtet und ist nicht nur für Kinder ein großer Spaß, denn das Wasser ist gar nicht so kalt und das Flussbett nicht steinig, sondern besteht aus weichem Gras. Die Tummler sind in der Regel nur ein kurzes Schauspiel, in wenigen Tagen, wenn der Regen nachlässt, könnte es schon beendet sein und das Tal der Tummler | Heiligenstadter Trockental ist wieder ein gewöhnliches Trockental.
Das Tal der Tummler bei der Heroldsmühle in der Gemeinde Heiligenstadt
Zu viele Kletterer am Förstelstein

Im vergangenen Jahr herrschte dicke Luft in Stadelhofen. Der Waldbesitzer des bei Kletteren beliebten Kletterfelsens Förstelsteinkette - Übersicht in der Nähe von Gößweinstein sperrte den bis dato etablierten Parkplatz der Wand und startete einen schriftlichen Hilferuf an Behörden und Naturschutzvereine. Frankenjura.com hat...
Story
Deutscher Jugendcup im Bouldern in Nürnberg

Am Samstag, den 29. Februar fand in Nürnberg auf der diesjährigen "Freizeit-Messe" die Boulder-Auftaktveranstaltung einer Serie von sechs Einzelwettbewerben des Deutschen Jugendcups statt. Bei der Jugend B (14- und 15-Jährige) gewannen Florian Schweiger (2. Jakob Schiefer, 3. Finn Altemöller) und Emilia Merz (2. Anna Apel, 3. Julanda Peter) jeweils ihre Wertung, bei der Jugend A (16- und 17-Jährige) Thorben Bloem (2. Leander Carmanns, 3. Moritz Uhlmann) und Luise Svensson (2. Anna Lechner, 3. Nuria Brockfeld) ihre Finalwettkämpfe, die mit jeweils zehn Teilnehmern besetzt waren.
Aus Angst vor dem Corona-Virus war die Messe insgesamt etwas schwächer besucht als in den Vorjahren, der Jugendcup aber zog zahlreich Zuschauer an. Geschraubt wurden die Boulder von Dirk Uhlig von der Nürnberger Boulderhalle E4. Ausrichter der Veranstaltung war der Deutsche Alpenverein.
Der Deutsche Bouldercup besteht aus insgesamt sechs Einzelveranstaltungen in den olympischen Kletterdisziplinen Bouldern, Speed- und Leadklettern. Die weiteren Veranstaltungen werden im Laufe des Jahres neben dem Wettkampf in Nürnberg auch in Mannheim, Hamburg, Dresden (2 Wettkämpfe) und in Wetzlar ausgetragen.
Story
Winterwanderung um Betzenstein

Wer in Sachen Wintersport wenig ambitioniert ist, sich aber dennoch gerne im Schnee bewegt, der sollte eine Winterwanderung machen. Eine schöne Runde ist Rund um Betzenstein. Der etwa sieben Kilometer lange mit einem roten Kreis markierte Weg führt zu schönen Aussichten auf Betzenstein sowie Naturdenkmälern und besticht durch eine abwechslungsreiche Wegführung. (Bild: Gwendolyn Mahler | Abenteuerpark)
Story
Gräfenberger Loipen gespurt
Update am 29.02.2019: Nach einem Warmlufteinbruch und etlichem Regen haben sich die Bedingungen an den Gräfenberger Loipen deutlich verschlechtert. Ob Langlauf heute noch möglich ist, ist uns nicht bekannt.
"Wenn etwas geht, dann in Gräfenberg,", so das Langlaufmotto der letzten Winter. Und tatsächlich ist das auch in diesem Winter wieder so. Hermann Danter, der Loipenwart des TSV Gräfenberg, hat sich heute morgen auf seinen Schlitten gesetzt und die Gräfenberg 01 - Kleine Gräfenberger Loipe und auch die Gräfenberg 02 - Große Gräfenberger Loipe auf einer Strecke von etwa drei bis vier Kilometern gespurt. Daumen hoch für dieses Engagement! ??☺?
Story
Liftbetrieb nur ganz im Norden

Update am 29.02.2019: Nach einem Warmlufteinbruch und etlichem Regen haben sich die Bedingungen für Wintersport im Frankenjura deutlich verschlechtert. Ob alpiner Skisport noch möglich ist, ist uns nicht bekannt.
Der Schnee ist weich, der Boden nicht gefroren. Deshalb bleiben die meisten Skilifte des Frankenjuras außer Betrieb. Zwei Ausnahmen gibt es aber. Sowohl der Skilift Lahm/Lichtenfels als auch der Skilift am Staffelberg / Romansthal ganz im Norden des Frankenjuras trotzen diesem Umstand und feiern heute das SaisonOpeningFinale des Winters.
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Schiffsbug
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Hinterzimmer
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Schiffsbug
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Hinterzimmer
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...