Story

Felsupdate zum Buchenstein in der Oberpfalz

von Frankenjura.com - 01.05.25

Am Buchenstein bei Neukirchen in der Oberpfalz hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Neu ist der Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen mit drei Routen, dazu sind am Buchenstein 02 - Linker Teil einige weitere Routen und Projekte erschlossen worden. Last not least sind an den Sektoren Buchenstein 03 - Mittlerer Teil und Buchenstein 04 - Rechter Teil einige Haken dazugekommen, so dass der Fels sich insgesamt zum lohnenden Kletterziel mit vielen gut gesicherten Routen gemausert hat, das obendrein durch eine gute Felsqualität besticht. Wir haben alle Topos und Zustiegstracks auf den aktuellen Stand gebracht und den Felsbeschreibungen jeweils ein aktuelles Bild zugefügt.

Story

Steinfelder Wand und Turm sowie Jurawand wieder frei

von Frankenjura.com - 01.05.25

An der beliebten Steinfelder Wand darf wieder geklettert werden. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) hob die eigentlich bis Ende Juli reichende Sperrung der Wand vorzeitig auf, nachdem bei einer Kontrolle festgestellt wurde, dass in diesem Jahr dort keine Uhubrut stattfindet.

Ebenfalls wieder beklettert werden dürfen die benachbarten Kletterfelsen Steinfelder Turm und die dahinter liegende Jurawand , die im Zuge der Uhubrut ebenfalls gesperrt waren. Die Sperrungsbeschilderung wurde bereits entfernt.

Story

Keine Falken: Kuhleutner Wand und Turm wieder frei!

von Frankenjura.com - 30.04.25

An der Kuhleutner Wand und dem Kuhleutner Turm ganz im Norden des Frankenjuras darf wieder geklettert werden. Der LBV hob die beiden Felssperrungen auf, da dort in diesem Jahr Brutaktivitäten von Falken ausgeschlossen werden können. Die Schilder wurden bereits entfernt.
Die Kuhleutner Wand bietet zwar überwiegend Routen im achten und neunten Grad, lässt sich aber gut mit dem Kuhleutner Turm einige Meter rechterhand (auf dem Bild hinter dem Jägerstand) kombinieren. Hier gibt es auch Routen im sechsten und siebten Grad.

Story

Vogelschutz: Felsen an der Schlöttermühle im Trubachtal wieder frei

von Frankenjura.com - 26.04.25

Laut LBV brüten an den Felsen oberhalb der Schlöttermühle im Oberen Trubachtal in diesem Jahr weder Uhus noch Wanderfalke. Deshalb sind die Felsen bzw. Felssektoren Schlöttermühler Wände 01 - Linker Teil, Schlöttermühler Wände 02 - Rechter Teil, Pornohöhle, Dachlwand und Schlötterturm mit sofortiger Wirkung für den Klettersport wieder freigegeben. Die Sperrungsbeschilderung wurde bereits entfernt.

Story

Großenoher Tal: Hohe Geisel und Großenoher Wand gesperrt, Dörnhofer Wand wieder frei

von Frankenjura.com - 17.04.25

Nach einer überraschenden Uhubrut an der Großenoher Wand 01 muss diese und der benachbarte Sektor Großenoher Wand 02 bis zur Route Poco fragile gesperrt werden. Außerdem darf auch an der Hohe Geisel nicht mehr geklettert werden, da man von dort aus in die Brutnische schauen kann.

Dagegen wieder frei ist die Linke Dörnhofer Wand im selben Tal. Da an dieser Wand in diesem Jahr kein Uhu brütet, wurde die Sperrung mit sofortiger Wirkung aufgehoben.

Story

Acht Neutouren an der Soranger Wand

von Frankenjura.com - 13.04.25

An der Soranger Wand zwischen Pottenstein und Betzenstein sind zahlreiche neue Klettermeter entstanden. Vor allem im neuen Sektor ganz rechts sind viele leichte Routen dazugekommen.

Im Sektor Soranger Wand 01 - Hungry Eyes entstand Sonniges Gerät (8), dieses führt an einem überhängenden Riss über drei Haken zum Umlenkhaken von Sonniges Gemüt (8+/9-).

Im Sektor Soranger Wand 02 - Leichte Beute wurde das Projekt im linken Teil des Sektors als L.a.F. (8-) geklettert, vier Routen rechts davon entstand The Soranger (7-/7) mit einer technisch anspruchsvollen Passage zum vierten Zwischenhaken hin.

Der Sektor Soranger Wand 03 - Blinde Kuh ist von ehemals drei Routen bis zum Jahr 2023 auf inzwischen stattliche 12 Routen gewachsen. Neu seit dem letzten Update im Jahr 2024 ist (?) (5-/5), Don't mind the Warp (7-), Hummelriss (6), die Wärmepumpe (5+) sowie Johnny und der Fluch der Unke (7+). Obwohl es sich um Resterschließungen handelt, sind viele der Routen in den unteren Schwierigkeitsgraden und dazu sehr gut gesichert. Allerdings sollte man gerade in den neueren Routen dieses Sektors die Gefahr von Steinschlag nicht außer acht lassen.

Story

Frühlingsluft und Kirschblütenduft: Die Kirschblüte in der Fränkischen Schweiz

von Tourismuszentrale - 11.04.25

Frühlingsluft und Kirschblütenduft: Die Kirschblüte in der Fränkischen Schweiz (Bild: © TZ Fränkische Schweiz / Florian Trykowski)

Es ist so weit – die Kirschbäume im „Unterland“ der Fränkischen Schweiz stehen in voller Blüte. Die etwa 200.000 Kirschbäume in der Region tragen jetzt für ca. 10 Tage ihr weißes Festtagsgewand. Die Fränkische Schweiz gehört mit ihren 2.500 Hektar Anbaufläche zu den größten geschlossenen Kirschenanbaugebieten Deutschlands und Europas. Jetzt, Anfang April verwandelt sich die Landschaft rund um das Walberla wieder in ein weißes Blütenmeer. Auch eine Fahrt ins Trubachtal bietet die perfekte Kulisse für einen Ausflug ins Kirschblütenparadies.

Wenn Sie eine andere Ecke der Fränkischen Schweiz erkunden möchten, kommen Sie nach Hiltpoltstein; der Obstinfo-Weg bietet eine herrliche Aussicht und viele Infos rund um die Kirsche. Außerdem führt ein weiterer, schöner Rundwanderweg durch das Kirsch- und Hopfenanbaugebiet rund um Hiltpoltstein.

Eine weitere Empfehlung ist der Pretzfelder Kirschenweg. Im Herzen des Kirschenanbaugebiets gelegen, ist Pretzfeld der perfekte Ausgangspunkt für eine Wanderung durch die blühenden Berghänge. Auf etwa neun Kilometern entlang unzähliger Kirschbäume vermitteln insgesamt 15 Schautafeln Wissenswertes zu den Themen Kirschenanbau, Natur und Geschichte.
Auf der Seite der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz finden Sie weitere Tourenvorschläge für eine Frühlingswanderung während der Kirschblütenzeit.

Nach einer Reifezeit von etwa 60 Tagen beginnt die Kirschenernte. In der Regel wird ab Juni geerntet. Schauen Sie gerne weithin auf unser Blütenbarometer, um immer auf dem Laufenden zu sein.

Weiterführende Informationen zur Obstblüte und zur Kirschregion gibt es unter nachfolgendem Link.

Story

Vogelschutz: Roter Fels im Pegnitztal wieder frei!

von Frankenjura.com - 11.04.25

Bild: Armin Tauber

Der Rote Fels im Pegnitztal darf wieder beklettert werden. Kontrollen haben ergeben, dass derzeit keiner der beiden potentiellen Brutplätze belegt ist. Die Sperrungsbeschilderung wurde bereits entfernt. Die Sperrungsliste wurde diesbezüglich ebenfalls aktualisiert. (Bild: Armin Tauber)

Mit dem Premium-Account bekommst du nicht nur über tausend Topos und eine Menge nützlicher Features, du unterstützt damit auch unabhängigen Journalismus im Klettersport und Naturschutz.

Neues Bild hochladen

Neues Bild hochladen!

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Obertrubach

Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...


Frankenjura-Premium als Geschenk!

Dir fehlt noch ein Geschenk? Frankenjura-Premium gibt es jetzt auch als Gutschein für ein, zwei oder drei Jahre! Innerhalb von zwei Minuten bekommst du einen Wert-Coupon, den du ausdrucken oder digital verschicken kannst.

Aktuelle Bilder

Bilder zur neuen KletterApp

Bilder zur neuen KletterApp

Aktuelle Bilder

La Meuf

La Meuf

Neuen Fels anlegen!

Neuen Fels anlegen!

Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe

Forumsbeitrag hinzufügen!

Neuen Forumsbeitrag hinzufügen

Neue Story posten!

Neue Story posten!

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Mit dem Premium-Account bekommst du nicht nur über tausend Topos und eine Menge nützlicher Features, du unterstützt damit auch unabhängigen Journalismus im Klettersport und Naturschutz.

Neues Bild hochladen

Neues Bild hochladen!

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Obertrubach

Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...


Frankenjura-Premium als Geschenk!

Dir fehlt noch ein Geschenk? Frankenjura-Premium gibt es jetzt auch als Gutschein für ein, zwei oder drei Jahre! Innerhalb von zwei Minuten bekommst du einen Wert-Coupon, den du ausdrucken oder digital verschicken kannst.

Aktuelle Bilder

Bilder zur neuen KletterApp

Bilder zur neuen KletterApp

Aktuelle Bilder

La Meuf

La Meuf

Neuen Fels anlegen!

Neuen Fels anlegen!

Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe

Forumsbeitrag hinzufügen!

Neuen Forumsbeitrag hinzufügen

Neue Story posten!

Neue Story posten!

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...