Story
Pfingstzeit ist Kletterzeit - und Brutzeit
Die freien und sonnigen Pfingsttage nehmen viele Kletterer als Gelegenheit, den Felsen des Frankenjuras einen Besuch abzustatten. In dieser Zeit haben aber auch Vogelbruten an den Fränkischen Felsen Hochkonjunktur. Im Bild füttert eine Wanderfalkenmutter ihre zwei Wochen alten Jungvögel. Das Bild ist vor etwa zwei Wochen - aus für die Vögel sicherer Entfernung - im Nördlichen Frankenjura an einem derzeit gesperrten Kletterfelsen entstanden.
Kletterer sind zu Gast in einem geschützten Lebensraum und sollten Rücksicht nehmen auf jede Vogelbrut. Nicht nur die gesellschaftlich stark beachtete und auf unserer Sperrungsliste präsenten Vögel wie Wanderfalke und Uhu, sondern auch die von Kleinvögeln wie Kleiber, Amseln und Meisen an nicht offiziell gesperrten Felsen. In unseren Felsbeschreibungen findest du eine Vielzahl von Meldungen und Hinweisen zu Brutplätzen von Kleinvögeln, die uns von Kletterern als sogenannte Rock-Events gemeldet wurden.
Story
Neuer Wandteil am Moby Dick bei Waischenfeld
Im Jahr 2001 entdeckte Sascha Podeiko einen Kletterfelsen oberhalb von Waischenfeld, den er dank seiner meeressäugerähnlichen Silhouette "Moby Dick" taufte. In jenem Jahr erschloss Sascha den Sektor Moby Dick 02 - Flipper weitgehend - und schickte in diesem Zuge ein Topo davon (siehe Bild 3) an Frankenjura.com, eines der ersten 50 Topos auf der damals ganz jungen Website.
Im Frühjahr 2023 - 22 Jahre später - entdeckte Jörg Perwitzschky im Zuge der Erschließung des nur wenige Meter entfernten neuen Felsens Steinpilz am Moby Dick einen noch freien Wandbereich links von Saschas Routen. Er erschloss dort einen zweiten Sektor Moby Dick 01 - Weiße Spinne mit sechs weiteren Routen. Die leichtesten Neutouren Immer mit dem Ring (6) und Eliane im Lärchenwald (6-) sind gut als Aufwärmrouten, auch für den Steinpilz, geeignet. Im Schwierigkeitsranking folgen Die weiße Spinne und Himmel und Äd (beide 8-), und der Götterquergang (8+). Die schwerste Route ist Pottwal (9+/10-), erstbegangen von Moritz Perwitzschky. Die Routen sind westseitig ausgerichtet und 12 bis 14 Meter lang.
Wir haben den neuen Wandbereich jetzt gezeichnet und in die Frankenjura.com-Cloud hochgeladen - und das alte Topo von Sascha auf unser aktuelles Grafikformat gebracht.
Story
Neuer Fels bei Waischenfeld: Der Steinpilz

Jörg Perwitzschky hat bei Waischenfeld mit dem Steinpilz eine bisher unerschlossene Wand entdeckt und diese komplett mit acht Routen erschlossen. Es dominiert raumgreifende, senkrechte Leistenkletterei mit vereinzelten Lochstrukturen. Der senkrechte Teil endet nach 14m, danach folgt ein vier Meter mächtiges und weit ausladendes Dach, das bisher nur an seinen Rändern Routen aufweist.
Derzeit gibt es an dem westseitig ausgerichteten Fels acht Routen, davon befinden sich fünf im achten Grad. Die schönsten Routen sind Hexenhütte (8+) und Killepitsch (8-), die schwerste Route ist Olaf klärt das schon (9-/9). Die größten Schwierigkeiten sind meist mit den ersten Klettermetern bezwungen, danach lässt der Anspruch nach. Alle Routen sind gut abgesichert.
Story
Vogelschutz: Weitere Felsfreigaben vor Pfingsten

Aufgrund ausgefallener oder abgebrochener Bruten von Wanderfalken und Uhus hat der LBV vor Pfingsten weitere Felsen für den Klettersport freigegeben.
Im Wiesenttal ist der Bandstein mit seinen drei Sektoren Bandstein 01 - Unteres Nebenmassiv, Bandstein 02 - Hauptwand und Bandstein 03 - Oberes Nebenmassiv sowie die Rabenecker Wand an allen drei Wandteilen Rabenecker Wand - Linker Wandteil, Rabenecker Wand - Rechter Wandteil und Rabenecker Wand - Nebenmassiv samt rückseitiger Mariandlwand wieder bekletterbar. Etwas weiter nördlich im Tal wurde die Clubbwall bei Waischenfeld freigegeben.
Auf der Trubachalb wurde die Nordseite der Graischer Bleisteinwände ( Graischer Bleisteinwände 01 - Gladiator und Graischer Bleisteinwände 02 - Freistunde) aufgehoben.
Und last not least darf an beiden Sektoren ( Ransbacher Block 01 - Linker Teil und Ransbacher Block 02 - Rechter Teil) des Ransbacher Blocks im Lauterachtal wieder geklettert werden, da die spät entdeckte Wanderfalkenbrut offensichtlich abgebrochen wurde.
Die Sperrungsliste wurde diesbezüglich aktualisiert. Ebenso wurden die Sperrungsaufhebungen in die KletterApp übertragen.
Weiterhin keine Änderung in Sicht: es bleibt sonnig, trocken und warm
Bitte unterstützen Sie die Wetterochs-Wettermail durch eine Spende: https://www.wetterochs.de/wetter/sponsor/donation.html Hallo! Die Vorhersagekarten für die nächsten zehn Tage sehen beim ECMWF (bestes Mittelfristmodell) alle gleich aus: Ein kräftiges Hoch liegt mit seinem Zentrum nordwestlich von Schottland und wir befinden uns an seinem Südostrand im Zustrom trockener Luftmassen. ...

Unbekannter Kletterer in Saftpresse (8) am Weißenstein (Bild: Thomas Hoffmann)
Weitere Informationen


Temperatur | Wetter Morgens, Mittags und Abends | |
Hollfeld | 5 bis 23 °C |
![]() ![]() ![]() |
Nürnberg | 8 bis 23 °C |
![]() ![]() ![]() |
Velburg | 8 bis 23 °C |
![]() ![]() ![]() |
Pottenstein | 7 bis 23 °C |
![]() ![]() ![]() |
Sulzbach-Rosenberg | 7 bis 23 °C |
![]() ![]() ![]() |
Neue Felsen und Updates 2023

In dieser Rubrik sind alle Artikel zusammengefasst, die neue Kletterfelsen und umfangreichere Sanierungen im Frankenjura im Jahr 2023 beschreiben.
Story
Neuer Wandteil am Moby Dick bei Waischenfeld
Im Jahr 2001 entdeckte Sascha Podeiko einen Kletterfelsen oberhalb von Waischenfeld, den er dank seiner meeressäugerähnlichen Silhouette "Moby Dick" taufte. In jenem Jahr erschloss Sascha den Sektor Moby Dick 02 - Flipper weitgehend - und schickte in diesem Zuge ein Topo davon (siehe Bild 3) an Frankenjura.com, eines der ersten 50 Topos auf der damals ganz jungen Website.
Im Frühjahr 2023 - 22 Jahre später - entdeckte Jörg Perwitzschky im Zuge der Erschließung des nur wenige Meter entfernten neuen Felsens Steinpilz am Moby Dick einen noch freien Wandbereich links von Saschas Routen. Er erschloss dort einen zweiten Sektor Moby Dick 01 - Weiße Spinne mit sechs weiteren Routen. Die leichtesten Neutouren Immer mit dem Ring (6) und Eliane im Lärchenwald (6-) sind gut als Aufwärmrouten, auch für den Steinpilz, geeignet. Im Schwierigkeitsranking folgen Die weiße Spinne und Himmel und Äd (beide 8-), und der Götterquergang (8+). Die schwerste Route ist Pottwal (9+/10-), erstbegangen von Moritz Perwitzschky. Die Routen sind westseitig ausgerichtet und 12 bis 14 Meter lang.
Wir haben den neuen Wandbereich jetzt gezeichnet und in die Frankenjura.com-Cloud hochgeladen - und das alte Topo von Sascha auf unser aktuelles Grafikformat gebracht.
Story
Neuer Fels bei Waischenfeld: Der Steinpilz

Jörg Perwitzschky hat bei Waischenfeld mit dem Steinpilz eine bisher unerschlossene Wand entdeckt und diese komplett mit acht Routen erschlossen. Es dominiert raumgreifende, senkrechte Leistenkletterei mit vereinzelten Lochstrukturen. Der senkrechte Teil endet nach 14m, danach folgt ein vier Meter mächtiges und weit ausladendes Dach, das bisher nur an seinen Rändern Routen aufweist.
Derzeit gibt es an dem westseitig ausgerichteten Fels acht Routen, davon befinden sich fünf im achten Grad. Die schönsten Routen sind Hexenhütte (8+) und Killepitsch (8-), die schwerste Route ist Olaf klärt das schon (9-/9). Die größten Schwierigkeiten sind meist mit den ersten Klettermetern bezwungen, danach lässt der Anspruch nach. Alle Routen sind gut abgesichert.
Apollofalter

Hier findest Du Hintergrundinfos zum Apollofalter und einen schönen Platz, wo du ihn entdecken kannst!
Frankenjura Timeline
Die Parkgebühren haben sich leider um 350% auf 7€ am Tag gesteigert. Ich finde das ist Wucher

In der Route ´Brüllender Löw(e)´ (7+) am Frankenzirkus hat sich kurz unterhalb des dritten Hakens ein Siebenschläfer eingerichtet. ...
Kletterpartner/in gesucht
Hallo zusammen, ich wohne in Franken und bin auf der Suche nach Kletterpatner/innen für die Fränkische. Ich klettere...
Weiterhin keine Änderung in Sicht: es bleibt sonnig, trocken und warm
Bitte unterstützen Sie die Wetterochs-Wettermail durch eine Spende:...

Kann mir jemand sagen wo die Route startet? Mit sitzstart/einstiegsboulder?
Habe mich sehr über die vielen routen gefreut die noch nicht...

Benita Laird-Hopkins in ´Liebe für Gundi´ (7) an der Roten Wand
@ Hansi: das weiß man aber doch schon vorher, wenn man mal einen Blick bei der Felswahl über die Routennamen...

Swing: Robert Bocek in der ´Fränkischen Bauernplatte´ (8) an der Hohen Geisel (Bild: Andreas Weber)

Auf dem Gipfel des Vöderreuther Turms brütet derzeit eine Stockente in zirka zehn fast hühnereigroßen Eiern. Da die Routen dort...

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...
Neu hier? Willkommen bei Frankenjura.com!

Du bist zum ersten Mal auf Frankenjura.com? Fühl dich Willkommen in unserem Netzwerk! Hier findest Du Infos zur Location Frankenjura, zu unseren Themen, zum Aufbau und zum Anspruch von Frankenjura.com.
ThemenWelten

Frankenjura.com ist thematisch nach den Welten Klettern, Wandern, Freizeit, Bike, Winter, Unterkunft, Gemeinden und Shop gegliedert. In diesen gibt es einen eigenen Newsteil, eine angepasste Karte, besondere Darstellungen aller interessanten POIs und jede Menge Specials!
Unsere Partnergemeinden

Die nachfolgende Liste unserer Partnergemeinden bringt Sie zu den Gemeindepäsentationen unserer Partnergemeinden. Neben vielen wissenswerten Hintergrundinfos finden Sie dort Übersichtskarten zu allen "Points of Interest" der jeweiligen Gemeinde.
- Gemeinde Ahorntal
- Gemeinde Aufseß
- Gemeinde Auerbach
- Gemeinde Betzenstein
- Gemeinde Gößweinstein
- Gemeinde Hollfeld
- Gemeinde Obertrubach
- Gemeinde Pegnitz
- Gemeinde Plankenfels
- Gemeinde Plech
- Gemeinde Pottenstein
- Gemeinde Velden
- Gemeinde Waischenfeld
- Gemeinde Wonsees
Viel Spaß beim Schmökern.
Gemeinden in Franken: Obertrubach

Die Gemeinde Obertrubach gehört zum Landkreis Forchheim. Sie bedeckt eine Fläche von 21,14 qkm, liegt auf einer Höhe von 434 m ü. NN und hat 2240 Einwohner.
Bekannte Sehenswürdigkeiten sind: Aussichtspunkte Signalstein bei Sorg, Burgruine Bärnfels, Burgruine Wolfsberg, Fraischgrenze, Hohler Stein in Obertrubach und Burggraf bei Haselstauden, Kletter-Infozentrum, Mühlen im Trubachtal, Richard-Wagner-Felsen, Trubachquelle
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Gemeinde
Andreashof Velden

Der Andreashof liegt etwa 600m von der Ortsmitte Velden entfernt an einem Sonnenhang direkt am Waldrand. Ein großer Garten mit Kinderschwimmbecken und Liegestühlen sowie ein gemütlicher Aufenthaltsraum sorgen für erholsame Stunden.
Wanderungen und Spaziergänge in unserer abwechslungsreichen Umgebung können direkt vom Haus aus unternommen werden. Im Umkreis von Velden finden sich ebenso viele lohnende Kletterfelsen.
Das Hallenbad ist 300 Meter, der Spielplatz 80 Meter vom Haus entfernt. Weitere Infos erhalten Sie auf unserer Homepage!
» Mehr Informationen zu Andreashof Velden
Übernachtungswelt: Essen und Schlafen

Übernachten im Frankenland? In der Unterkunftswelt findest Du Übernachtungsmöglichkeiten nach deinem Geschmack: Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zeltplätze, dazu Tipps zum Einkehren nach dem Ausflugstag.
Hochnebel oder nicht? Webcams klären auf!

In der kalten Jahreszeit können zwischen einem sonnig warmen und einem bitterkalten Ausflugstag nur wenige Kilometer liegen. Unsere Webcam-Übersicht ist zurück weist den Weg auf die Sonnenseite des Lebens!

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Frankenjura LocAds

Für dein Business! Bewirb deinen ganzen Stolz mit dem LocAds-Paket und sorg dafür, dass dein Haus voll wird! LocAds gibt´s für Unterkünfte, Gasthäuser, Gemeinden, Regionale Produkte, Einkaufsmöglichkeiten, Brauereien, Outdoorläden, Vereine und noch ganz andere Dinge. Informier´ Dich!

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...