Story

Neutouren für den Sommer

von Frankenjura.com - 12.07.25

In den letzten Wochen wurden einige Neutouren im Nördlichen Frankenjura an der Hollenberger Wand, der Laurinsburg, dem Terra Australis, der Heidelberg Nordwand, an den Totensteinwänden sowie an der Grünreuther Wand bekannt.

Christoph Ganz hat Mitte Juni eine neue Tour an der Hollenberger Wand | Goldberg erstbegangen. Vom dritten Haken vom Hofweg geht es über zwei neue Haken zur Umlenkung vom Hollenberger Weg. Die Neutour führt an schönen Zügen über eine überhängende Kante, trägt den Namen Goldzahn und wurde von Christoph mit 7 bewertet. Der Umlenker wurde von Christoph gedoppelt und mit Ring und Maillon versehen. Das Material dafür stammt von der IG-Klettern.

Martin Rahn hat Ende Juni eine Erstbegehung an der Laurinsburg im Oberen Püttlachtal gemacht. Sie heißt Laurins Tarnkappe und ist eine glatte 8.
Die Route zweigt am ersten Haken von Bergtroll links ab und führt dann über vier Haken zu einem eigenständigen Umlenker. Die "Tarnkappe" bietet schöne technische Kletterei, natürlich behördlich genehmigt.

Alexander Megos gelang im Terra Australis 01 - Welcome die Neutour Battle the Bulge (11). Sie wurde ihm geschenkt von Sebastian Rottmann, der diese Linie vor einigen Jahren entdeckt und mit Haken ausgestattet hat.

Udo Kürzdorfer und Manuel Welt haben an der Heidelberg Nordwand eine Neutour eingerichtet. Mando Cuvée steigt mit ´Wo der Schuh drückt´ ein und geht an dessen zweiten Haken geradeaus hoch, parallel zur ´Ziggy Chalkdust´, über drei Zwischenhaken zum Umlenker des ´Fisch Georg´. Die Route ist mit insgesamt sechs Haken und somit sehr gut abgesichert. Das Gestein ist bombenfest. Die beiden haben die Bewertung 7+ vorgeschlagen.

Sebastian Rottmann hat bereits im Herbst 2024 an den Totensteinwänden das Projekt links von Exitus erstbegehen können. Eingebohrt wurde dies von Fabian Britz - dieser verschenkte es an Sebastian.
Auf Leben und Brot ( 9+/10-) steigt links ohne Haken über die Edelweißverschneidung ein, die Route ist mit fünf Haken und einer Umlenkung ausgestattet. Da die Totensteinwände vogelschutzbedingt bislang gesperrt waren, erfolgte die Veröffentlichung erst jetzt nach Freigabe der Wand.

Last not least Steffen Bartsch hat die Route Moin oder Watt! (6+/7-) an der Grünreuther Wand gebohrt. Sie war genehmigt worden. Sie ist eine schöne Ergänzung zur Nachbarroute ´Mistreated´ und ist im unteren Drittel besser abgesichert. Ich Durch die jetzige lange Trockenheit ist der Fels richtig schön trocken und reibig und gar nicht mal staubig. O-Ton Erstbegeher: "Die einzelnen Züge machen richtig Spaß. Ich habe mich richtig gefreut über die Route."

Story

Vogelschutzticker: alle Felsfreigaben im Überblick

von Frankenjura.com - 12.07.25

Junger Wanderfalke im Nördlichen Frankenjura (Bild: Alexander Brehm)

Die Sperrungszeit in Sachen Vogelschutz neigt sich dem Ende. So kommt es, dass zahlreiche Felssperrungen regulär enden, andere früher als üblich, weil sich ein gewünschter Bruterfolg nicht eingestellt hat. Unser Vogelschutzticker gibt einen Überblick über die letzten Felsfreigaben der diesjährigen Brutsaison bis Anfang August.

+++ 13.07.2025: Im Wiesenttal wurde der Wagnerfelsen 02 - Diebische Elsner freigegeben. Und im benachbarten Unteren Püttlachtal wurde die Toni Rockstroh Gedenkwand von der Sperrungsliste entfernt.+++

+++ 11.07.2025: Ebenso wurde wurde die Nischenwand im Schwarzen Brand bei Hirschbach wieder freigegeben. Auch dort gibt es in diesem Jahr keine Uhubrut.+++

+++ 11.07.2025: Der LBV hat den Säukirchner Turm bei Krögelstein wieder freigegeben, die Sperrung wurde aufgehoben. +++

+++ 09.07.2025: Auch der Habichtfels im Hirschbachtal mit seinen drei Sektoren Habichtfeld 01 | Habichtfels - Linker Teil, Habichtfeld 02 | Habichtfels - Mittlerer Teil und Habichtfeld 03 | Habichtfels - Rechter Teil darf wieder beklettert werden. +++

+++ 01.07.2025: Die durch Wanderfalkenbruten bedingten Felssperrungen liefen mit dem 30. Juni dieses Jahres aus und dürfen deshalb seit einigen Tagen wieder beklettert werden. Wieder frei sind jetzt also unter anderem der Flemtalwächter im Flembachtal, der Rabenfels im Nestelgrund, der Hammerschmiedturmund die Holzgauer Wand im Kleinziegenfelder Tal, die Heinrichsgrotte im Wiesenttal, die Totensteinwände im Leinleitertal sowie die Pottensteiner Wand im Püttlachtal. +++




Native KletterApps jetzt für Android und Iphone

von Frankenjura.com - 06.04.25

Über den Winter hat sich bei Frankenjura.com in Sachen Apps einiges getan. Neben einer kompletten neuen Überarbeitung gibt es die KletterApps nun sowohl im AppStore als auch – ganz neu – im Google Playstore für Android-Handys. Die KletterApps sind dadurch...


Durchwachsenes Sommerwetter

Bitte unterstützen Sie die Wetterochs-Wettermail durch eine Spende: https://www.wetterochs.de/wetter/sponsor/donation.html Hallo! Am Dienstag ist es wechselnd wolkig mit Zwischenaufheiterungen. Schauer und Gewitter treten schwerpunktmäßig am frühen Nachmittag auf. Maximal wird es 24-26 Grad warm. Der Westwind ist in Böen stark und in Schauernähe sogar stürmisch. Am Mittwoch...

Sommerstimmung im Frankenjura: Blick auf den Röthelfels (Bild: Immo Engelhardt)




Aktuelles zu den KletterApps

KletterApp

Hier findest du alle Neuerungen zu den KletterApps von Frankenjura.com

Neue Felsen und Updates 2024

Neue Gebiete

In dieser Rubrik sind alle Artikel zusammengefasst, die neue Kletterfelsen und umfangreichere Sanierungen im Frankenjura im Jahr 2024 beschreiben.


Auf dem Treppenstein-Hauptgipfel

Bild Auf dem Treppenstein-Hauptgipfel

Auf dem Treppenstein-Hauptgipfel (Bild: Andreas Schelter)




Story

Neutouren für den Sommer

von Frankenjura.com - 12.07.25

In den letzten Wochen wurden einige Neutouren im Nördlichen Frankenjura an der Hollenberger Wand, der Laurinsburg, dem Terra Australis, der Heidelberg Nordwand, an den Totensteinwänden sowie an der Grünreuther Wand bekannt.

Christoph Ganz hat Mitte Juni eine neue Tour an der Hollenberger Wand | Goldberg erstbegangen. Vom dritten Haken vom Hofweg geht es über zwei neue Haken zur Umlenkung vom Hollenberger Weg. Die Neutour führt an schönen Zügen über eine überhängende Kante, trägt den Namen Goldzahn und wurde von Christoph mit 7 bewertet. Der Umlenker wurde von Christoph gedoppelt und mit Ring und Maillon versehen. Das Material dafür stammt von der IG-Klettern.

Martin Rahn hat Ende Juni eine Erstbegehung an der Laurinsburg im Oberen Püttlachtal gemacht. Sie heißt Laurins Tarnkappe und ist eine glatte 8.
Die Route zweigt am ersten Haken von Bergtroll links ab und führt dann über vier Haken zu einem eigenständigen Umlenker. Die "Tarnkappe" bietet schöne technische Kletterei, natürlich behördlich genehmigt.

Alexander Megos gelang im Terra Australis 01 - Welcome die Neutour Battle the Bulge (11). Sie wurde ihm geschenkt von Sebastian Rottmann, der diese Linie vor einigen Jahren entdeckt und mit Haken ausgestattet hat.

Udo Kürzdorfer und Manuel Welt haben an der Heidelberg Nordwand eine Neutour eingerichtet. Mando Cuvée steigt mit ´Wo der Schuh drückt´ ein und geht an dessen zweiten Haken geradeaus hoch, parallel zur ´Ziggy Chalkdust´, über drei Zwischenhaken zum Umlenker des ´Fisch Georg´. Die Route ist mit insgesamt sechs Haken und somit sehr gut abgesichert. Das Gestein ist bombenfest. Die beiden haben die Bewertung 7+ vorgeschlagen.

Sebastian Rottmann hat bereits im Herbst 2024 an den Totensteinwänden das Projekt links von Exitus erstbegehen können. Eingebohrt wurde dies von Fabian Britz - dieser verschenkte es an Sebastian.
Auf Leben und Brot ( 9+/10-) steigt links ohne Haken über die Edelweißverschneidung ein, die Route ist mit fünf Haken und einer Umlenkung ausgestattet. Da die Totensteinwände vogelschutzbedingt bislang gesperrt waren, erfolgte die Veröffentlichung erst jetzt nach Freigabe der Wand.

Last not least Steffen Bartsch hat die Route Moin oder Watt! (6+/7-) an der Grünreuther Wand gebohrt. Sie war genehmigt worden. Sie ist eine schöne Ergänzung zur Nachbarroute ´Mistreated´ und ist im unteren Drittel besser abgesichert. Ich Durch die jetzige lange Trockenheit ist der Fels richtig schön trocken und reibig und gar nicht mal staubig. O-Ton Erstbegeher: "Die einzelnen Züge machen richtig Spaß. Ich habe mich richtig gefreut über die Route."

Story

Vogelschutzticker: alle Felsfreigaben im Überblick

von Frankenjura.com - 12.07.25

Junger Wanderfalke im Nördlichen Frankenjura (Bild: Alexander Brehm)

Die Sperrungszeit in Sachen Vogelschutz neigt sich dem Ende. So kommt es, dass zahlreiche Felssperrungen regulär enden, andere früher als üblich, weil sich ein gewünschter Bruterfolg nicht eingestellt hat. Unser Vogelschutzticker gibt einen Überblick über die letzten Felsfreigaben der diesjährigen Brutsaison bis Anfang August.

+++ 13.07.2025: Im Wiesenttal wurde der Wagnerfelsen 02 - Diebische Elsner freigegeben. Und im benachbarten Unteren Püttlachtal wurde die Toni Rockstroh Gedenkwand von der Sperrungsliste entfernt.+++

+++ 11.07.2025: Ebenso wurde wurde die Nischenwand im Schwarzen Brand bei Hirschbach wieder freigegeben. Auch dort gibt es in diesem Jahr keine Uhubrut.+++

+++ 11.07.2025: Der LBV hat den Säukirchner Turm bei Krögelstein wieder freigegeben, die Sperrung wurde aufgehoben. +++

+++ 09.07.2025: Auch der Habichtfels im Hirschbachtal mit seinen drei Sektoren Habichtfeld 01 | Habichtfels - Linker Teil, Habichtfeld 02 | Habichtfels - Mittlerer Teil und Habichtfeld 03 | Habichtfels - Rechter Teil darf wieder beklettert werden. +++

+++ 01.07.2025: Die durch Wanderfalkenbruten bedingten Felssperrungen liefen mit dem 30. Juni dieses Jahres aus und dürfen deshalb seit einigen Tagen wieder beklettert werden. Wieder frei sind jetzt also unter anderem der Flemtalwächter im Flembachtal, der Rabenfels im Nestelgrund, der Hammerschmiedturmund die Holzgauer Wand im Kleinziegenfelder Tal, die Heinrichsgrotte im Wiesenttal, die Totensteinwände im Leinleitertal sowie die Pottensteiner Wand im Püttlachtal. +++




Story

Vogelschutzticker: alle Felsfreigaben im Überblick

von Frankenjura.com - 12.07.25

Junger Wanderfalke im Nördlichen Frankenjura (Bild: Alexander Brehm)

Die Sperrungszeit in Sachen Vogelschutz neigt sich dem Ende. So kommt es, dass zahlreiche Felssperrungen regulär enden, andere früher als üblich, weil sich ein gewünschter Bruterfolg nicht eingestellt hat. Unser Vogelschutzticker gibt einen Überblick über die letzten Felsfreigaben der diesjährigen Brutsaison bis Anfang August.

+++ 13.07.2025: Im Wiesenttal wurde der Wagnerfelsen 02 - Diebische Elsner freigegeben. Und im benachbarten Unteren Püttlachtal wurde die Toni Rockstroh Gedenkwand von der Sperrungsliste entfernt.+++

+++ 11.07.2025: Ebenso wurde wurde die Nischenwand im Schwarzen Brand bei Hirschbach wieder freigegeben. Auch dort gibt es in diesem Jahr keine Uhubrut.+++

+++ 11.07.2025: Der LBV hat den Säukirchner Turm bei Krögelstein wieder freigegeben, die Sperrung wurde aufgehoben. +++

+++ 09.07.2025: Auch der Habichtfels im Hirschbachtal mit seinen drei Sektoren Habichtfeld 01 | Habichtfels - Linker Teil, Habichtfeld 02 | Habichtfels - Mittlerer Teil und Habichtfeld 03 | Habichtfels - Rechter Teil darf wieder beklettert werden. +++

+++ 01.07.2025: Die durch Wanderfalkenbruten bedingten Felssperrungen liefen mit dem 30. Juni dieses Jahres aus und dürfen deshalb seit einigen Tagen wieder beklettert werden. Wieder frei sind jetzt also unter anderem der Flemtalwächter im Flembachtal, der Rabenfels im Nestelgrund, der Hammerschmiedturmund die Holzgauer Wand im Kleinziegenfelder Tal, die Heinrichsgrotte im Wiesenttal, die Totensteinwände im Leinleitertal sowie die Pottensteiner Wand im Püttlachtal. +++

Story

Hohe Waldbrandgefahr: Regierung von Oberfranken verlängert Luftbeobachtung

von Frankenjura.com - 02.07.25

Wegen der anhaltenden sehr trockenen und heißen Witterung und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr werden die Beobachtungsflüge für besonders gefährdete Waldgebiete als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung auch am Mittwoch, 2. Juli, und Donnerstag, 3. Juli, im gesamten Regierungsbezirk fortgesetzt. Die Luftbeobachtung findet in den Nachmittagsstunden, jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr, zu den höchsten Gefährdungszeiten statt.

Die Regierung von Oberfranken appelliert weiterhin an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder, äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen. Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen. Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden. Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald. Wer einen Waldbrand entdeckt, meldet diesen bitte umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112.

Weitere Informationen zur Waldbrandüberwachung und Organisation der Luftbeobachtung findest Du auf der Internetseite der Regierung von Oberfranken unter nachfolgendem Link.




Seltene Pflanzen

Seltene Pflanzen im Frankenjura

Hier findest du seltene Pflanzenarten, die es im Frankenjura zu entdecken gibt.

Apollofalter

Hier findest Du Hintergrundinfos zum Apollofalter und einen schönen Platz, wo du ihn entdecken kannst!   


Frankenjura Timeline

Jemand hat am 15.07.25 einen Rock-Event zu Zehnerstein 02 - Nordostseite erstellt bzw. geändert:
Am Zehnerstein im Trubachtal brütet in den Routen ´Erinnerungsweg´ und ´Buchnerpfeiler´ ein Turmfalke in dem großen Loch! Bitte die beeinträchtigen...

Jemand hat am 15.07.25 einen Rock-Event zu Felsteuferla erstellt bzw. geändert:
In der Route ´Felsteuferla´ (4) an der Altbabawand befindet sich zwischen dem dritten und dem vierten Haken ein Bienennest.

Frankenjura.com hat am 15.07.25 den Wetterbericht aktualisiert:
Durchwachsenes Sommerwetter
Bitte unterstützen Sie die Wetterochs-Wettermail durch eine Spende: https://www.wetterochs.de/wetter/sponsor/donation.html Hallo! Am Dienstag ist es wechselnd...

Patrick_Nachname hat am 15.07.25 einen neuen Kommentar zu Wandtanz erstellt:
Da man ab dem super Henkel für rechts 2 Haken vorm Umlenker die Verschneidung max. 30 cm vom Rücken entfernt...

Jemand hat am 14.07.25 einen Rock-Event zu Kesselbürste erstellt bzw. geändert:
In der Route Kesselbürste (8-) am Strahlenfels wackelt der Klebehaken am Bauch unter dem Umlenker.

Jemand hat am 14.07.25 einen Rock-Event zu Käsemaus erstellt bzw. geändert:
Der Umlenkhaken in der Route ´Käsemaus´ (6+) am Graischenstein steht aus.

in3gun hat am 14.07.25 einen neuen Forumsbeitrag erstellt:
Vierte Dimension - Gegenstände gefunden
Hallo zusammen, unter dem Felsen „Vierte Dimension“ wurden ein Karabiner und drei Bandschlingen gefunden, an...

joerg hat am 14.07.25 einen neuen Forumsbeitrag erstellt:
Gri-gri am Schweigelstein gefunden
Hallo, haben am Samstag ein Gri-gri mit Karabiner am Schweigelstein gefunden. Geben es dem Besitzer sehr...

Mud hat am 14.07.25 einen neuen Kommentar zu Jetstream erstellt:
Schwierigkeit vom 1.H weg zur großen Kelle mit rechts und dann der Abschnitt vom 2.H zum 3.H. Die Kletterei ist...

Oberpfälzer hat am 14.07.25 einen neuen Kommentar zu Verlobungsweg erstellt:
Hab jetzt gerade auf thecrag.com gelesen, dass der Erstbegeher nicht Wolfgang Güllich gewesen sein soll, sondern Norbert Bätz. Kann das...

Mit dem Premium-Account bekommst du nicht nur über tausend Topos und eine Menge nützlicher Features, du unterstützt damit auch unabhängigen Journalismus im Klettersport und Naturschutz.

Neues Bild hochladen

Neues Bild hochladen!

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Obertrubach

Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...


Frankenjura-Premium als Geschenk!

Dir fehlt noch ein Geschenk? Frankenjura-Premium gibt es jetzt auch als Gutschein für ein, zwei oder drei Jahre! Innerhalb von zwei Minuten bekommst du einen Wert-Coupon, den du ausdrucken oder digital verschicken kannst.

Aktuelle Bilder

Bilder zur neuen KletterApp

Bilder zur neuen KletterApp

Aktuelle Bilder

Blick aus der zum

Blick aus der zum



Forum

Für Fragen und Antworten rund um den Frankenjura: Hier geht´s zum Forum von Frankenjura.com   

News

Hier gelangst du zum Newsteil von Frankenjura.com!   




Timeline

Auf der Timeline kannst du verfolgen, was auf Frankenjura.com alles passiert!   

Suche

Hier gelangst du zu einer komfortablen Suche aller verfügbarer Freizeitziele!   




Karten

Hier gelangst du zu den Karten aller ThemenWelten!




Neu hier? Willkommen bei Frankenjura.com!

Neu hier? Willkommen bei Frankenjura.com!

Du bist zum ersten Mal auf Frankenjura.com? Fühl dich Willkommen in unserem Netzwerk! Hier findest Du Infos zur Location Frankenjura, zu unseren Themen, zum Aufbau und zum Anspruch von Frankenjura.com.

ThemenWelten

Frankenjura.com ist thematisch nach den Welten Klettern, Wandern, Freizeit, Bike, Winter, Unterkunft, Gemeinden und Shop gegliedert. In diesen gibt es einen eigenen Newsteil, eine angepasste Karte, besondere Darstellungen aller interessanten POIs und jede Menge Specials!


Unsere Partnergemeinden

Panorama Gemeinde Hollfeld Gemeinde Hollfeld Gemeinde Aufseß Gemeinde Aufseß Gemeinde Plankenfels Gemeinde Plankenfels Gemeinde Waischenfeld Gemeinde Waischenfeld Gemeinde Ahorntal Gemeinde Ahorntal Gemeinde Pottenstein Gemeinde Pottenstein Gemeinde Pegnitz Gemeinde Pegnitz Gemeinde Auerbach Gemeinde Auerbach Gemeinde Gößweinstein Gemeinde Gößweinstein Gemeinde Obertrubach Gemeinde Obertrubach Gemeinde Betzenstein Gemeinde Betzenstein Gemeinde Plech Gemeinde Plech Gemeinde Velden Gemeinde Velden Gemeinde Wonsees Gemeinde Wonsees

Die nachfolgende Liste unserer Partnergemeinden bringt Sie zu den Gemeindepäsentationen unserer Partnergemeinden. Neben vielen wissenswerten Hintergrundinfos finden Sie dort Übersichtskarten zu allen "Points of Interest" der jeweiligen Gemeinde.

Viel Spaß beim Schmökern.


Gemeinden in Franken: Velden

Velden

Die Gemeinde Velden gehört zum Landkreis Nürnberger Land. Sie bedeckt eine Fläche von 21,33 qkm, liegt auf einer Höhe von 378 m ü. NN und hat 1825 Einwohner.

Urkundlich erwähnt wurde Velden erstmals 889 nach Christus und ist die am frühesten genannte Ansiedlung im gesamten östlichen Nürnberger Umland. Die Stadtrechte erhielt der Marktflecken im Jahr 1376 durch den böhmischen Kaiser Karl IV. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Marienkirche, deren älteste Kunstschätze aus dem Jahr 1367 stammen, sowie das mittelalterliche Scheunenviertel. Massentourismus kennt man hier noch nicht, obwohl viele Urlauber, die dieses reizvolle Fleckchen Erde entdeckt haben, Stammgäste geworden sind.

150 km markierte Wanderwege führen zu den Burgen, Höhlen und bizarren Felsgruppen der Umgebung. Idyllische Wege durch enge Täler mit klaren Bächen lassen jede Wanderung zu einem ganz besonderen Erlebnis werden. Die Landschaft um Velden lädt ein, sie mit dem Fahrrad oder Mountainbike zu erkunden.

Bekannte Sehenswürdigkeiten sind: Marienkirche, Mühltor, Pflegschloß, Scheunenviertel.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Gemeinde


Gasthof Drei Linden

Gasthof Drei Linden ***

Unser familiär geführter Gasthof lädt Sie recht herzlich ein, Ihre schöne Zeit des Jahres im Herzen der Fränkischen Schweiz zu verbringen. Unser Gasthof verfügt über 22 Gästezimmer. Wir, die Familie Schmitt, möchten Sie als Kletterer, Wanderer, Mountainbiker, Motorradfahrer, Seminargast oder als Erholungssuchenden bei uns willkommen heißen.

In unserer gemütlichen Gaststube und auf unserer überdachten Terrasse lässt sich so manche schöne Stunde bei gutem Essen und Trinken verbringen. Wir bieten fränkische Speisen, aber auch ausgewogene vegetarische, vegane und glutenfreie Gerichte.

» Mehr Informationen zu Gasthof Drei Linden




Übernachtungswelt: Essen und Schlafen

Übernachten im Frankenland? In der Unterkunftswelt findest Du Übernachtungsmöglichkeiten nach deinem Geschmack: Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zeltplätze, dazu Tipps zum Einkehren nach dem Ausflugstag.   

Hochnebel oder nicht? Webcams klären auf!

In der kalten Jahreszeit können zwischen einem sonnig warmen und einem bitterkalten Ausflugstag nur wenige Kilometer liegen. Unsere Webcam-Übersicht ist zurück weist den Weg auf die Sonnenseite des Lebens!   


Neuen Fels anlegen!

Neuen Fels anlegen!

Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe

Forumsbeitrag hinzufügen!

Neuen Forumsbeitrag hinzufügen

Neue Story posten!

Neue Story posten!

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...




Frankenjura LocAds

(Advertorial)

Frankenjura LocAds

Für dein Business! Bewirb deinen ganzen Stolz mit dem LocAds-Paket und sorg dafür, dass dein Haus voll wird! LocAds gibt´s für Unterkünfte, Gasthäuser, Gemeinden, Regionale Produkte, Einkaufsmöglichkeiten, Brauereien, Outdoorläden, Vereine und noch ganz andere Dinge. Informier´ Dich!   

Mit dem Premium-Account bekommst du nicht nur über tausend Topos und eine Menge nützlicher Features, du unterstützt damit auch unabhängigen Journalismus im Klettersport und Naturschutz.

Neues Bild hochladen

Neues Bild hochladen!

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Obertrubach

Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...


Frankenjura-Premium als Geschenk!

Dir fehlt noch ein Geschenk? Frankenjura-Premium gibt es jetzt auch als Gutschein für ein, zwei oder drei Jahre! Innerhalb von zwei Minuten bekommst du einen Wert-Coupon, den du ausdrucken oder digital verschicken kannst.

Aktuelle Bilder

Bilder zur neuen KletterApp

Bilder zur neuen KletterApp

Aktuelle Bilder

Blick aus der zum

Blick aus der zum

Neuen Fels anlegen!

Neuen Fels anlegen!

Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe

Forumsbeitrag hinzufügen!

Neuen Forumsbeitrag hinzufügen

Neue Story posten!

Neue Story posten!

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...