Neue Felsen und Updates 2023

In dieser Rubrik sind alle Artikel zusammengefasst, die neue Kletterfelsen und umfangreichere Sanierungen im Frankenjura im Jahr 2023 beschreiben.

Story

Neuer Wandteil am Moby Dick bei Waischenfeld

von Frankenjura.com - 25.05.23

Der im Jahr 2001 erschlossene Sektor in dre Gestalt eines großen Walfischs

Im Jahr 2001 entdeckte Sascha Podeiko einen Kletterfelsen oberhalb von Waischenfeld, den er dank seiner meeressäugerähnlichen Silhouette "Moby Dick" taufte. In jenem Jahr erschloss Sascha den Sektor Moby Dick 02 - Flipper weitgehend - und schickte in diesem Zuge ein Topo davon (siehe Bild 3) an Frankenjura.com, eines der ersten 50 Topos auf der damals ganz jungen Website. Im Frühjahr 2023 - 22 Jahre später - entdeckte Jörg Perwitzschky im Zuge der Erschließung des nur wenige Meter entfernten neuen Felsens Steinpilz am Moby Dick einen noch freien Wandbereich links von Saschas Routen. Er erschloss dort einen zweiten Sektor Moby Dick 01 - Weiße Spinne mit sechs weiteren Routen. Die leichtesten Neutouren Immer mit dem Ring (6) und Eliane im Lärchenwald (6-) sind gut als Aufwärmrouten, auch für den Steinpilz, geeignet. Im Schwierigkeitsranking folgen Die weiße Spinne und Himmel und Äd (beide 8-), und der Götterquergang (8+). Die schwerste Route ist Pottwal (9+/10-), erstbegangen von Moritz Perwitzschky. Die Routen sind westseitig ausgerichtet und 12 bis 14 Meter lang. Wir haben den neuen Wandbereich jetzt gezeichnet und in die Frankenjura.com-Cloud hochgeladen - und das alte Topo von Sascha auf unser aktuelles Grafikformat gebracht.

» weitere Infos

Story

Neuer Fels bei Waischenfeld: Der Steinpilz

von Frankenjura.com - 23.05.23

Der Steinpilz oberhalb von Waischenfeld

Jörg Perwitzschky hat bei Waischenfeld mit dem Steinpilz eine bisher unerschlossene Wand entdeckt und diese komplett mit acht Routen erschlossen. Es dominiert raumgreifende, senkrechte Leistenkletterei mit vereinzelten Lochstrukturen. Der senkrechte Teil endet nach 14m, danach folgt ein vier Meter mächtiges und weit ausladendes Dach, das bisher nur an seinen Rändern Routen aufweist. Derzeit gibt es an dem westseitig ausgerichteten Fels acht Routen, davon befinden sich fünf im achten Grad. Die schönsten Routen sind Hexenhütte (8+) und Killepitsch (8-), die schwerste Route ist Olaf klärt das schon (9-/9). Die größten Schwierigkeiten sind meist mit den ersten Klettermetern bezwungen, danach lässt der Anspruch nach. Alle Routen sind gut abgesichert.

» weitere Infos

Story

Neue Routen, neue Felsen, frische Sanierungen

von Frankenjura.com - 21.05.23

Stephan Göb in ´Zu viel Kraft für zu wenig Technik´ (9+/10-) an der Folterkammer (Bild: Julian Lehmann)

Stephan Göb, Julian Lehmann, Heiko Queitsch und Thomas Hoffmann haben durch Erschließungen und Sanierungen neue Kletterrouten geschaffen sowie einige ältere Routen sicherer gemacht. Stephan Göb gelang bereits im vergangenen Jahr in der Folterkammer im Krottenseer Forst die Route Zu viel Kraft für zu wenig Technik (9+/10-), eine schwerere Ausstiegsvariante des Himbeerpalast (9-/9). Julian Lehmann erschloss an der Schmidbergwand im Schlaraffenland die Route Left Lane Cruiser (6+). In der dort schon bestehenden Route Hüttensteig (5+) hat er Zwischenhaken saniert, in Zwischen Rhein und Aufruhr (7+/8-) hat er die Umlenkung gedoppelt. Im sogenannten Hinterzimmer der Aalkorber Wände gelang Julian die Route Glattrasiert (8-). Hier hat er zusätzlich die Route Fummelei (7+) von Sonja Warda saniert. Heiko Queitsch hat in diesem Frühjahr am jetzt neu veröffentlichten Dürerfels-Nebenmassiv oberhalb von Egloffstein im Unteren Trubachtal die drei Neutouren Plattenverlängerer (8+), Unten pfui, oben ? (8+) und den Riss Brüchig geht die Welt zugrunde (7-) erschlossen. In der rechten Wandhälfte dieses Felsens, einen Steinwurf vom Albrecht-Dürer-Fels entfernt, existieren noch drei weitere Routen, die Schwierigkeiten im fünften und sechsten Grad aufweisen sollen und möglicherweise schlecht abgesichert und sehr brüchig sind. Achtung, der Fels ist aufgrund seiner generellen Brüchigkeit und dem unangenehmen, steilen Wandfuß nur Liebhabern und unerbittlichen Routensammlern vorbehalten. Das Dürerfels-Nebenmassiv ist für einen Besuch mit Kindern absolut nicht zu empfehlen und es besteht absolute Helmpflicht. Thomas Hoffmann hat einige Routen am Gewitterstein bei Königstein mit zusätzlichen Zwischenhaken ausgestattet und zum Großteil doppelte Umlenkhaken gesetzt. Zusätzliche Haken haben Privatisierung = Enteignung (8-), die Route mit der Nummer 9 im Topo (?), der Schauerriss (7+) und der Brüllkäfer (8-) erhalten. Der Gewitterstein steht nur wenige Meter abseits des beliebten Breitensteins und ist durch seine Aufwertung ein ideales Ausweichziel, wenn es am Breitenstein zu voll ist. Alle Routen und Felsen sind bei Frankenjura.com verfügbar und werden in den kommenden Tagen auch in die App integriert.

Story

Neutouren an der Wattendorfer Wand

von Frankenjura.com - 16.05.23

Heiko Queitsch am Wandfuß der Wattendorfer Wand (Bild: Videomaterial Heiko Queitsch)

An der Wattendorfer Wand bei Wattendorf in der Nähe von Scheßlitz war jahrzehntelang der Hund begraben, bis der fränkische Kletterer Heiko Queitsch daran eine für ihn interessante Linie entdeckte. So gelang ihm im Frühjahr 2023 Fantasie und Träume (9+/10-). Bereits im vergangenen Jahr gelangen ihm die Varianten Flippotechno (8), Die Welt der Fantasie (9-) und Technoapfel (7+) und stattete einige der bestehenden Routen dort mit einigen neuen Zwischenhaken und doppelten Umlenkungen aus. Last not Least gelang Michael "Meggie" Schenzel der Boulderquergang Now or Never (7b) zwischen Jürgen Kremers Routen Apfelring und Frosch mit Senf von Anfang der 1990er Jahre. Anbei ein Video zur Fantasie und Träume (9+/10-) und Now or Never (7b): Das aktualisierte Topo zur Wattendorfer Wand finden Premiumnutzer unter nachfolgendem Link und in der KletterApp:

» weitere Infos

Story

Das Bröggerla: Neuer Fels bei Tüchersfeld

von Frankenjura.com - 14.05.23

Im Jahr 2022 erschlossen Willi Emmer und Ulrike Kitta ein neues Wändchen in der Nähe von Tüchersfeld bei Pottenstein. Das Bröggerla ist zwar nur etwa sieben Meter hoch, dafür stark überhängend und bietet vom ersten Klettermeter an schwere Züge. Der Fels ist idyllisch in einem ruhigen Trockental gelegen, sein Wandfuß ist kindergeeignet. Die sieben gut abgesicherten Routen ziehen durch festes,löchriges Gestein und bewegen sich meist im siebten und achten Schwierigkeitsgrad. Da die Wand westseitig ausgerichtet ist, liegt sie in den Abendstunden etwas in der Sonne.

» weitere Infos

Story

13 Neutouren an der Streitberger Wand

von Frankenjura.com - 27.04.23

Der Bamberger Kletterer Wolfgang Wagner hat bereits im vergangenen Jahr (2022) die Streitberger Wand durch zahlreiche Neurouten aufgewertet. Im linken Wandteil, dem Sektor Streitberger Wand 01 - Streitmacht entstanden bisher vier Neutouren zwischen UIAA 6 und 8-, zwei weitere Linien befinden sich noch im Projektstatus. Im rechten, bislang unerschlossenen Wandbereich Streitberger Wand 02 - Bastion erschloss der 42-jährige Oberfranke acht Routen zwischen UIAA 5- und 8-. Da Wolfgang meist barfuß klettert, wurden alle Neutouren im barfuß-Stil erstbegangen. Die Streitberger Wand befindet sich unmittelbar hinter dem Streitberger Schild oberhalb des gleichnamigen Ortes im Unteren Wiesenttal. Topos zu den beiden Sektoren gibt es bereits jetzt auf Frankenjura.com und in Kürze auch in der KletterApp.

Story

Laurins Burg im Püttlachtal: Geheimer Fels aus Dornröschenschlaf erwacht

von Frankenjura.com - 19.04.23

Es ist mittlerweile mehr als 20 Jahre her, dass der Schwäbische Kletterer Uli Röker gemeinsam mit Freunden Laurins Burg erschlossen hat. In drei kleineren Sektoren entstanden in den Jahren 2000 bis 2002 in den Sektoren Laurins Burg 01 - Westseite, Laurins Burg 02 - Südseite und Laurins Burg 03 - Ostseite 15 Routen vorwiegend im achten und neunten Schwierigkeitsgrad. Seitdem lag die bis zu 20 Meter hohe, bizarr zerklüftete Felsformation am Südhang des Oberen Püttlachtals im Dornröschenschlaf, weil eine Veröffentlichung mutmaßlich verboten war. Vor kurzem allerdings ist ein Topo von Laurins Burg in den sozialen Medien erschienen, so dass dieser Bann offensichtlich gebrochen wurde. Die Routen sind - wie damals üblich - überwiegend mit geklebten oder zementierten Gerüstbohrhaken ausgestattet. Wer sich im achten und neunten Grad zuhause fühlt, sollte diesem Gebiet einen Besuch abstatten. Die drei Topos zu Laurins Burg - Übersicht gibt es im Premiumbereich von Frankenjura.com und in den nächsten Tagen auch in der KletterApp 2.0.

» weitere Infos

Story

Neutouren im Kleinziegenfelder Tal, im Paradiestal und im Wiesenttal

von Frankenjura.com - 03.04.23

Kletterin an der Roten Wand im Kleinziegenfelder Tal

An der Morgenleite im Wiesenttal erschloss Tom Bösl links der Route Morgenstern (7+) die Neutour Was du heute kannst besorgen... (7/7+). Darüber hinaus bohrte Tom am Morgenleite - Nebenmassiv ganz rechts noch die Route Morgenmuffel (6-) ein. An der Roten Wand im Kleinziegenfelder Tal gelangen Wolfgang Wagner bereits im Jahr 2021 drei neue Routen: Ganz links an der Wand entstand der Kantenblitz (7+/8-) und im Mittelteil die Verlängerungen Brothers in arms - extended version (8) sowie Kalter Schauer (8-). An der Gelben Wand im Paradiestal erschloss Christian Monz die Route Real Clipstickman (7-). Um eventuellen Berührungen mit älteren Routen an der Wand aus dem Wege zu gehen, steckt der erste Haken ziemlich weit oben, dieser darf aber gerne vorgeklippt werden. An der Toni Schmid Gedenkwand im Kleinziegenfelder Tal wertete ebenfalls Christian Monz den hakenlosen Felsbereich um den nicht mehr bekletterten Familienriss (4) durch die neuen Nachbarrouten We`re a Happy Family (5+) und Hasenfuß (6-) auf. Am Ochsenbrand bei Obertrubach entstand zwischen Forest Flower (7-/7) und Steinbrecher (6-) eine vorläufig als Steinblume° (7-) benannte neue Route mit vier Zwischenhaken, die technisch anspruchsvoll und auch schön zu klettern ist. Alle Routen sind sowohl bei Frankenjura.com als auch in der neuen KletterApp integriert.

Story

Hinkelsteine im Wiesenttal saniert

von Frankenjura.com - 22.02.23

Der Fürther Kletterer Horst Krischke hat im vergangenen Oktober die vom Zuwachsen bedrohten Hinkelsteine | Sachsenmühler Nordwände im Unteren Wiesenttal saniert. In acht der zwölf bestehenden Linien verbesserte er die Absicherung durch das Installieren beziehungsweise „Doppeln“ bestehender Umlenkhaken, durch Ersetzen von fragilen Sanduhren und in die Jahre gekommenen Schlaghaken durch solide Klebehaken. Insgesamt setzte Horst an vier Sanierungstagen um die 15 Haken. Das zur Sanierung benötigte Hakenmaterial wurde von der hiesigen IG Klettern gesponsort. Wichtig: Durch die Sanierungsaktion wurde die Absicherung nicht „plaisir“. Das Gestein bietet in vielen Fällen aber Möglichkeiten, um mit dem Einsatz von Klemmkeilen oder Friends diese zu verbessern. Die besten Linien am Fels sind beiden Siebener Wer ko, der ko (7) und Zwiebeltreter (7-/7) sowie der Nordwestriß (6) ganz rechts. Die beste Aufwärmtour ist die Nordwestkante (5+). Die Wand trocknet schnell ab trotz der nordseitigen Exposition und deshalb früh im Jahr bekletterbar. Die Routen bewegen sich zwischen dem fünften und dem siebten UIAA-Schwierigkeitsgrad, sind bis zu 16 Meter lang und befinden sich in hervorragendem Frankenjura-Kalk. Wir haben das Topo zu den Hinkelsteinen auf Frankenjura.com und in der KletterApp aktualisiert.

» weitere Infos

Story

Neu 2023 und nicht nur für Senioren: das "Altersheim" im Wiesenttal

von Frankenjura.com - 08.02.23

Die Talseite des Altersheims im Wiesenttal

Bedingt durch das sonnige Wetter erscheint unser erstes Felsupdate in diesem Jahr schon sehr früh: Das Altersheim im Wiesenttal wurde schon vor etlichen Jahren erschlossen und bislang geheim gehalten. Dabei handelt es sich um einen eher kleinen Felsen mit idyllischer Lage an einem Grat oberhalb der Mittagsleite . Wer den steilen Anstieg geschafft hat, findet leichte und gut gesicherte Routen, jedoch in recht brüchigem Fels. Die schattige Nordwestwand ist etwa acht Meter hoch, die Südwand um die 13 Meter hoch und sehr sonnig. Achtung, der Fels ist vor allem in seiner linken Talseite sehr brüchig, deshalb ist ein Helm unbedingt angeraten!

» weitere Infos

Nagelneue KletterApp 2.0!

Unsere komplette Neuentwicklung ist für Premium-Nutzer kostenlos und wird nicht über die App-Stores, sondern als PWA direkt über unseren Frankenjura.com App-Server installiert. Sie ist für Android- und iOS-Smartphones geeignet. Gegenüber der Vorversion (in den App-Stores) ist nun auch eine Karte komplett ohne Netz nutzbar und enthält alle Topos, RockEvents und Sperrungen. Probier sie am Besten gleich aus!

>>> Weitere Infos findest du hier!

>>> Du bist Premium-Nutzer? Hier kannst du die neue App direkt downloaden

>>> Du bist noch kein Premium-Nutzer? Hier kannst du eine Demoversion installieren

Aktuelle Bilder

Fränkische Bauernplatte

Fränkische Bauernplatte

Bergfreunde.de - Ausrüstung für Klettern, Bergsport und Outdoor

Aktuelle Bilder

Krallenweg

Krallenweg

Der Skandinavier - Dein Outdoorshop

Neue Kommentare

Mit dem Premium-Account bekommst du nicht nur über tausend Topos und eine Menge nützlicher Features, du unterstützt damit auch unabhängigen Journalismus im Klettersport und Naturschutz.

Frankenjura-Premium als Geschenk!

Dir fehlt noch ein Geschenk? Frankenjura-Premium gibt es jetzt auch als Gutschein für ein, zwei oder drei Jahre! Innerhalb von zwei Minuten bekommst du einen Wert-Coupon, den du ausdrucken oder digital verschicken kannst.

Neue Barfuß Routen

Aktuelle Bilder

Bilder zur neuen KletterApp

Bilder zur neuen KletterApp

Anzeige

Ferienhäuser Zur Allee

Die beiden Ferienhäuser und das Saunahaus befinden sich in ruhiger Lage in einer historischen Lindenallee...

Neuen Fels anlegen!

Neuen Fels anlegen!

Neue Felsen

Nagelneue KletterApp 2.0!

Unsere komplette Neuentwicklung ist für Premium-Nutzer kostenlos und wird nicht über die App-Stores, sondern als PWA direkt über unseren Frankenjura.com App-Server installiert. Sie ist für Android- und iOS-Smartphones geeignet. Gegenüber der Vorversion (in den App-Stores) ist nun auch eine Karte komplett ohne Netz nutzbar und enthält alle Topos, RockEvents und Sperrungen. Probier sie am Besten gleich aus!

>>> Weitere Infos findest du hier!

>>> Du bist Premium-Nutzer? Hier kannst du die neue App direkt downloaden

>>> Du bist noch kein Premium-Nutzer? Hier kannst du eine Demoversion installieren

Aktuelle Bilder

Fränkische Bauernplatte

Fränkische Bauernplatte

Bergfreunde.de - Ausrüstung für Klettern, Bergsport und Outdoor

Aktuelle Bilder

Krallenweg

Krallenweg

Der Skandinavier - Dein Outdoorshop

Neue Kommentare

Mit dem Premium-Account bekommst du nicht nur über tausend Topos und eine Menge nützlicher Features, du unterstützt damit auch unabhängigen Journalismus im Klettersport und Naturschutz.

Frankenjura-Premium als Geschenk!

Dir fehlt noch ein Geschenk? Frankenjura-Premium gibt es jetzt auch als Gutschein für ein, zwei oder drei Jahre! Innerhalb von zwei Minuten bekommst du einen Wert-Coupon, den du ausdrucken oder digital verschicken kannst.

Neue Barfuß Routen

Aktuelle Bilder

Bilder zur neuen KletterApp

Bilder zur neuen KletterApp

DMM - Climb now work later

Top 50 Routen

Top 50 Barfuß Routen

Anzeige

Ferienhäuser Zur Allee

Die beiden Ferienhäuser und das Saunahaus befinden sich in ruhiger Lage in einer historischen Lindenallee...

Neuen Fels anlegen!

Neuen Fels anlegen!

Neue Felsen