Es gibt doch Loipen für Nürnberger!

Die Einführung der 15-Kilometer-Regel hat Langläufer aus Nürnberg in eine missliche Lage gebracht. Die gespurten Loipen des (nördlichen) Frankenjuras sind ausnahmslos so weit von der Nürnberger Stadtgrenze entfernt, dass Ausflüge dorthin mit einem 500-Euro-Ticket dotiert werden könnten. Doch es gibt...
Story
Alternativer Parkplatz zum Tauchersreuther Rodelhang

Der Tauchersreuther Rodelhang dürfte im Fokus vieler Nürnberger stehen, die sich im Zuge der seit wenigen Tagen geltenden 15-Kilometer-Regel nur noch in einem Korridor von 15 Kilometern rund um die Nürnberger Stadtgrenze bewegen dürfen und mit Ihren Kindern am Wochenende zum Rodeln gehen möchten. Schon ohne diese Verschärfung war die Parkplatzsituation in Tauchersreuth an den vergangenen Wochenenden angespannt, da es hier - im Gegensatz zum Kalchreuther Rodelhang und dem Rodelhang Rödlas - mittlerer Hang keine angemessene Parkmöglichkeit gibt. Die Folge war, dass die Besucher des Hangs vorwiegend an der schmalen Straße nach Neunhof und in Tauchersreuth selbst parkten. Wer diesem Parkchaos entgehen möchte, sollte in den nächsten Wochen am Wanderparkplatz an der Kirche in Beerbach unterhalb des Rodelhangs parken und von dort in etwas mehr als einem Kilometer zum Rodelhang laufen. Wir haben in unserer Beschreibung diesen Parkplatz in Beerbach für die nächsten Wochen als Hauptparkplatz angegeben. Übrigens: Wer mit dem Handy auf das mit "neu" markierte Autosymbol unterhalb der Überschrift der Poi-Beschreibung klickt, wird zum jeweiligen Parkplatz des Freizeitziels gerootet.
15-Kilometer-Regel greift für Nürnberg: Rodel- und Loipensituation für Stadtbewohner verschärft
Nach einer Pressemeldung der Stadt Nürnberg überschreitet die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz den Wert von 200. Dadurch greift die 15-Kilometer-Regelung nun auch für die 500.000-Einwohner-Stadt Nürnberg. Die Maßnahmen schränken vorwiegend Tagestouristen und Freizeitsportler ein und haben auf das Freizeitverhalten der Stadtbewohner erhebliche...
Story
Loipenbericht vom 12.01.2021

Allen Infos voran eine Bitte an alle Wintersportler und Wanderer. Wir freuen uns alle über die Möglichkeit, uns draußen zu bewegen. Insbesondere sorgt die Winterlandschaft mit dem Langlaufen natürlich für willkommene Abwechslung. Wir wollen alle, dass das so bleibt und bitten euch: Haltet euch an die Regeln.Abstand halten, kein Parken im absoluten Halteverbot - das ist zum Ausweichen für die Rettungskräfte. Lauft nur bei Tageslicht - wir wollen abends für den nächsten Tag noch spuren und dann sollte keiner mehr laufen. Und die Nacht gehört dem Wild zur Nahrungssuche. Eine Bitte noch an die Wanderer: Es ist eine Menge Arbeit, die Loipen herzurichten. Der neue Schnee bedeutet weiche Loipen. Bitte schont die Loipen und falls es doch nicht anders geht: Nette Wanderer benutzen den Rand!
Es hat heute 20 Zentimeter geschneit und die Bedingungen sind nochmal besser geworden. Die Waller 01 - Familien-Loipe und die Waller 02 - Schupf Rundloipe sind klassich gespurt und auch für Skating gewalzt. Die Bedingungen zum Skaten sind sehr gut - durch den Neuschnee nur etwas weicher als die letzten Tage. Je nach Schneefall heute Nacht werden wir auch morgen wieder walzen. Zusätzlich werden wir morgen auch die Loipen Waller 04 - Grafenbuch-Nonnhof und um Waller 05 - Lieritzhofen Rundloipe in Angriff nehmen.
Story
Bewegungsradius eingeschränkt: In den Landkreisen Bayreuth und Lichtenfels greift die 15-Kilometer-Regel

Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis Bayreuth, zu dem weite Teile des Frankenjuras, aber auch ein Großteil des Fichtelgebirges zählt, liegt derzeit über dem Wert von 200. Aus diesem Grund schränkt sich der Bewegungsradius für Bürgerinnen und Bürger, die im Landkreis wohnen, automatisch ein. Das bedeutet, diese dürfen für touristische Tagesausflüge den Umkreis von 15 Kilometern um ihre Wohnortgemeinde nicht mehr überschreiten. Damit folgt der Landkreis Bayreuth nicht nur dem Infektionsschutzgesetz, sondern auch der 11. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, die eine solche Einschränkung zwingend vorgibt.
Die 15-Kilometer-Regel kann erst dann wieder aufgehoben werden, wenn die Inzidenz mindestens sieben Tage in Folge unter der 200er-Marke liegt. Auf Nachfrage bestätigte die Pressestelle des Landratsamts, die Einschränkung des Bewegungsradius gelte bisher nicht für Bürger, die außerhalb des Landkreises wohnen, wenn dort der Inzidenzwert von 200 nicht überschritten wird.
Die seit Montag geltende Gesetzeslage sieht zwar vor, dass Landkreise mit einer Sieben-Tage-Inzidenz über 200 Tagesreisen von außerhalb auf ihr Gebiet untersagen können. Dazu sei aber der Erlass einer Allgemeinverfügung auf Landkreisebene nötig. Eine solche sei - Stand heute - nicht vorgesehen. Man beobachte aber die Lage.
Aufgrund der Sieben-Tage-Inzidenz von 208 (Stand: 12.01.2021) greift auch im Landkreis Lichtenfels die 15-Kilometer-Regel. Auch hier sind touristische Tagesreisen für Personen, die im Landkreis Lichtenfels wohnen, derzeit nur in einem Umkreis von 15 Kilometern um die Wohnortgemeinde zulässig. Touristische Tagesreisen meint, so das Landratsamt, in erster Linie Ausflüge, die "der Freizeitgestaltung (z.B. Wandern, Spazierengehen, freizeitsportliche Aktivitäten etc.) dienen". Auf Anfrage, inwieweit Lichtenfels plane, Bürgern von außerhalb Tagesausflüge in den Landkreis zu verbieten, erklärte die Pressestelle, dass erst ab einem Inzidenzwert von 300 über eine derartige Regelung nachgedacht werde.
Auch für den Landkreis Kulmbach mit einem Sieben-Tage-Inzidenzwert von derzeit (Stand 13.01.2021) 259 greift die bayernweit gültige 15-Kilometer-Regel für die Tagesausflüge von Bürgern, die innerhalb des Landkreises wohnen. Ein Sprecher des Landratsamtes erklärte, dass auch hier derzeit keine Regelungen in Kraft seien, die Tagesausflüge von außerhalb untersagten.
In Bayern haben nach Auskunft des Innenministeriums bislang (Stand 13.01.2021, 22:00 Uhr) die Landkreise Passau, Freyung-Grafenau, Regen, Deggendorf, Cham sowie das Berchtesgadener Land Tagestouristen von außerhalb einen Besuch untersagt.
Herrmann: Neue ´15-Kilometer-Regel´ unbedingt einhalten - 500 Euro Bußgeld bei Missachtung

Zur Einführung der 15-Kilometer-Regel erläutert das bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration in einer Pressemeldung vom 11.01.2021 deren konkrete Umsetzung. Sie gilt derzeit für 28 Landkreise beziehungsweise kreisfreie Städte, darunter der Landkreis Bayreuth, der Landkreis Lichtenfels und die...
Story
Infos zu den Loipen und Wanderwegen um Waller

Allen Infos voran eine Bitte an alle Wintersportler und Wanderer. Wir freuen uns alle über die Möglichkeit, uns draußen zu bewegen. Insbesondere sorgt die Winterlandschaft mit dem Langlaufen natürlich für willkommene Abwechslung. Wir wollen alle, dass das so bleibt und bitten euch: Haltet euch an die Regeln. Bitte kein Parken im absoluten Halteverbot - das ist zum Ausweichen für die Rettungskräfte. Lauft nur bei Tageslicht - wir wollen abends für den nächsten Tag noch Spuren und dann sollte keiner mehr Laufen. Und die Nacht gehört dem Wild zur Nahrungssuche.
Es hat wieder ein paar Zentimeter geschneit und zum Skaten sind die Bedingungen sehr gut. Es sind etwa 5 km im Bereich der Waller 01 - Familien-Loipe gewalzt. Wir haben auch eine erste Klassikspur gefahren. Die Sparkassen-Familienloipe und die Waller 02 - Schupf Rundloipe sind gespurt, zwar teilweise noch nicht ganz optimal, aber wenn jetzt wie gemeldet am Dienstag noch Schnee kommt ist das eine gute Grundlage. Darüber hinaus haben die Skiwanderer auch ins Grafenbuch | Waller 04 - Grafenbuch-Nonnhof eine selbstgespurte Loipe getreten.
Euer Loipenteam vom DAV Hersbruck
Story
Wintertraum im Frankenjura - Rodelbedingungen perfekt - Abstand halten

Schnee und noch mehr Schnee! Im Frankenjura hat es kräftig geschneit. Der fränkische Wintersportort Spies meldet mittlerweile mehr als 20 Zentimeter Schneeauflage, ähnlich viel Schnee gibt es vermutlich in Hohenstein, und an vielen anderen Plätzen wie zum Beispiel in Teuchatz bei Bamberg sind es deutlich über 10 Zentimeter. Selbst in Talorten wie Muggendorf hat es noch fünf Zentimeter geschneit. Damit ist Rodeln im Frankenjura flächendeckend möglich, so dass sich Rodelbegeisterte gut verteilen können, um die Abstandsregeln einhalten zu können. Da die Polizei bereits Kontrollen an Hotspots angekündigt hat und bei Überfüllung auch Sperrungen als Option im Raum stehen, empfiehlt es sich, die bekanntesten und beliebtesten Rodelziele zu meiden! Als Faustregel könnte gelten: Wenn die Parkmöglichkeiten an einem Ort erschöpft sind, sollte man ein anderes Ziel ansteuern! Und auf dem Rodelhang heißt es dann, Abstand zu halten und gegebenenfalls eine Maske zu tragen. Wir bieten auf unserer Winterseite Rodelziele in Hülle und Fülle und auf der nachfolgenden Seite aktuelle Schneehöhen im Überblick.
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Schiffsbug
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Hinterzimmer
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Schiffsbug
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Hinterzimmer
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...